Interview: DivX will YouTube Konkurrenz machen

Stage 6 - Zielgruppe von DivX Networks
Stage 6 - Zielgruppe von DivX Networks
Dabei könnten bis zu sechs DivX-Geräte registriert werden, welche die Kauf-Videos abspielen dürfen. "Wir wissen, dass die Leute mehrere Geräte haben. Einen PC, einen DVD-Player, das wären schon zwei, vielleicht noch ein tragbares Gerät, drei, [...] Wir erlauben also sechs Geräte für den Account, lade den Film herunter und dieser wird auf allen sechs Geräten abgespielt. [...] Von allen DivX-zertifizierten Abspielgeräten", so Jérome Rôta weiter. Dies gelte auch für Geräte, die zu den ersten DivX-zertifizierten Geräten zählen.

Stage 6 erlaubt eigene Video-Kanäle
Stage 6 erlaubt eigene Video-Kanäle
Mit der Video-Community Stage 6 sollen die DivX-Abspieler mit kommerziellen, privaten und vor allem hochauflösenden Inhalten versorgt werden. Thomas Huntington dazu: "Anders als Sites wie YouTube oder andere Websites zum Tauschen von Videos, die zwar großartig sind, aber eine ziemlich schwache Bildqualität und recht beschränkte Möglichkeiten bieten, erlaubt es Stage 6 allen, ihre eigenen Inhalte als hochqualitatives DivX hochzuladen, ohne Beschränkung der Dateigröße und der Laufzeit. Und danach können sie einen eigenen Kanal erstellen, mit einer eigenen Gemeinschaft um ihre Videos. [...] alle Inhalte von persönlichen Videos bis hin zu Hollywood-Filmen lassen sich sicher über Stage 6 vertreiben."

Die Möglichkeit dem Kunden vor dem Kauf auch einen kurzen Einblick in kostenpflichtige Videos zu gewähren, will DivX Networks zum Start der finalen Version von Stage 6 bieten. Die Möglichkeit Filme zu mieten ("Pay per View") ist nicht geplant, derzeit dreht sich Stage 6 um den Kauf ("Download to Own") der Film-Downloads. DivX-Nutzer wollen die Inhalte besitzen, so Huntington. Urheberrechtsverletzungen wie sie auf YouTube häufig zu finden sind, kann auch DivX Networks nicht ausschließen, will aber sofort reagieren wenn Verstöße entdeckt bzw. gemeldet werden. Zudem sei es nicht möglich, Inhalte ohne Registrierung zu Stage 6 hochzuladen.

Vor allem die von Huntington angesprochene Möglichkeit, eigene - und von Nutzern per RSS-Feed abonnierbare - Stage-6-Kanäle mit hochauflösenden Videos anlegen zu können soll der Video-Community laut Jérome Rôta dabei helfen, sich von YouTube und Co. abzusetzen. Zudem erlaube das DivX-Plugin für Webbrowser das Video aus der Website herauszulösen oder im Vollbild auf dem PC anzuschauen. Oder auf einem DivX-zertifizierten stationären oder mobilen Abspielgerät.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Interview: DivX will YouTube Konkurrenz machenInterview: DivX will YouTube Konkurrenz machen 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


Nils2 02. Mär 2008

Ich wollte heute wie jeden Tag auf Stage6 gehen und mir einen Film oder eine Serie...

zcpsnlwxt emzntpl 06. Aug 2007

nmezxq jhlnpib zogdns ynpbqk rwmqyhgn pzltu tagfsvlw

jockl 05. Okt 2006

Meiner Meinung nach hat Mustafa recht. Es geht hier um die Zukunft. Und die Zukunft einer...

Denker 04. Okt 2006

DRM bedeutet Digital Right Management (Deutsch: Digitale Rechteverwaltung) In diesem...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. The Lost Crown: Ubisoft stellt neues Prince of Persia vor
    The Lost Crown
    Ubisoft stellt neues Prince of Persia vor

    Ein Elitekrieger namens Sargon ist die Hauptfigur im nächsten Prince of Persia. Es ist inspiriert von Metroidvania und erscheint Anfang 2024.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /