FutureMe.org: Mail kommt erst zum Rentenbeginn an

Extrem-Erinnerungsservice bis 2036

Der Dienst FutureMe.org bietet den zeitversetzten Versand von E-Mails an. Dabei haben die Betreiber eine wirklich langfristige Idee realisiert. Vorausgesetzt, der Dienst existiert lange genug, können sich Nutzer maximal bis zum 31. Dezember 2036 eine E-Mail schicken lassen.

Artikel veröffentlicht am ,

Der Dienst ist kostenlos zu benutzen. Neben öffentlichen E-Mails, die auf der Webseite veröffentlicht werden und von anderen Benutzern sogar mit Wertungen versehen werden, gibt es auch private E-Mails, die zum gewünschten Datum ausgeliefert werden sollen.

FutureMe.org - kürzer als 30 Tage geht nicht
FutureMe.org - kürzer als 30 Tage geht nicht

FutureMe versteht sich als langfristig angelegter Erinnerungsdienst: Unter 30 Tagen in der Zukunft sind keine Einträge möglich. Die Erfinder, die das Ganze wie ein Kunstprojekt betrachten, haben eine Amazon-Wunschliste sowie ein Amazon-Spendenkonto (Honor System) eingerichtet, sind aber sonst nicht auf kommerziellen Erfolg von futureMe.org aus.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Winamper 30. Sep 2006

Also, das wissen wir sowieso schon. Interessiert nicht mehr. Würd mich aber schon...

andr_gin 30. Sep 2006

Endlich einmal eine gute Idee. So kann man seinen Abschiedsbrief in Ruhe verfassen und...

EinGast 30. Sep 2006

*hust* Schon mal Geburtstage gesehen, die sich jedes Jahr ändern? Die sind ja doch eher...

Doener 29. Sep 2006

http://fuckup.homeunix.net/index.php?Andersrum%20waere%20es%20irgendwie%20sinnvoller



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /