Compiz-Projekt aufgespalten
Fork bietet mehr Funktionen
Compiz ist der Composition-Manager, der beispielsweise von Xgl eingesetzt wird, um so gemeinsam schicke 3D-Effekte auf den Linux-Desktop zu bringen. Mit Compiz-Quinnstorm bildete sich ein Projekt, das Erweiterungen für Compiz schrieb und sich nun unter dem Namen Beryl offiziell vom Compiz-Projekt abgespalten hat. Schuld daran ist auch die Unzufriedenheit mit der Kommunikation des Compiz-Projektes.
Erst Anfang 2006 machte Novell den Quellcode von Xgl und Compiz öffentlich, nachdem dieser lange hinter verschlossenen Türen weiterentwickelt wurde und niemand außerhalb von Novell so recht wusste, wie der aktuelle Stand des Projektes ist. Schnell stieß Compiz unter Entwicklern auf Interesse, so dass Erweiterungen geschrieben wurden - einige davon im Rahmen des Compiz-Quinnstorm-Projektes, das sich nun unter dem Namen Beryl vom Ursprungsprojekt abgespalten hat.
Beryl verzichtet beispielsweise auf alle Abhängigkeiten von GNOME, die in Compiz zu finden sind und wird daher auch nicht über Gconf konfiguriert. Ferner gibt es ein Plug-In für die X-Mehrschirm-Erweiterung Xinerama. In ihrer Ankündigung nehmen die Entwickler Stellung dazu, weshalb diese Patches nicht an das Compiz-Projekt zurückfließen.
Demnach hätten sie keine Chance, vom Xgl- und Compiz-Entwickler David Reveman integriert zu werden. Novell hinge zu sehr an Gconf und Reveman habe seine eigene Xinerama-Implementierung in Xgl, die allerdings nicht zu der X.org-Umsetzung passt. Zudem gebe es große Kommunikationsprobleme, da Reveman weder aktiv auf den Mailinglisten sei noch IRC nutze. Vor allem aber habe das Compiz-Projekt keinen Fahrplan und keine festen Veröffentlichungsdaten und -ziele, was die Koordination des Projektes erschwere.
Das Beryl-Projekt möchte diese Fehler nicht begehen und arbeitet daher momentan an Zielen für die nächste Veröffentlichung und an einem Fahrplan. Das in der Entwicklungsversion von Ubuntu Edgy Eft enthaltene Compiz-Paket ist dabei bereits das alte Compiz-Quinnstorm-Paket.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
www.compiz.net
Ach deswegen wird z. B. das gut funktionierende dcop zugunsten von dbus aufgegeben und...
Schade weil es wünschenswert gewesen wäre das alle Seiten weiterhin gut zusammen...
...dabei bleibt immer ein bischen ein fader Beigeschmack. So etwas waere eigtl. nicht...