CyberShot T50: Noch eine Anfasser-Kamera von Sony
Berührungsempfindliches 3-Zoll-LCD und 7 Megapixel Auflösung
Sony im Kampf gegen Knöpfe: Der japanische Hersteller hat ein weiteres Modell seiner CyberShot-Serie vorgestellt, das anstelle von zahlreichen Knöpfen mit einem berührungsempfindlichen Display auskommt. Die neue T50 ist wie ihre erst im April 2006 vorgestellte und bis auf den Spezialbildschirm praktisch baugleiche Vorgängerin T30 mit einem 7,2-Megapixel-Sensor und einem 3fach-Zoomobjektiv ausgerüstet.
Die Bilder werden maximal 3.072 x 2.304 Pixel groß. Außerdem lassen sich für das 3:2-Seitenverhältnis Fotos auch mit 3.072 x 2.048 Pixeln machen. Wer für hochauflösende Fernseher und Projektoren Bildmaterial erstellen will, dürfte sich für die Auflösungsstufe von 1.920 x 1.080 Pixeln interessieren.
Auf der Rückseite sitzt ein Display mit 3 Zoll Diagonale, das eine Auflösung von 230.000 Pixeln bietet. Außer der Zoomwippe, dem Ausschalter und einem Wahlschalter für Fotografieren, Bildwiedergabe und Filmaufnahme und zwei Knöpfen für die Display-Aktivierung gibt es keine Knöpfe mehr.
Die Möglichkeiten des großen Displays nutzt Sony auch für andere Zwecke: So kann eine vertonte Diaschau mit eigenen MP3-Stücken abgespielt und auf Wunsch Überblendeffekte eingesetzt werden.
Das Objektiv bietet einen Zoombereich von 38 bis 114 mm (im Vergleich zu KB) und Anfangsblendenöffnungen von F3,5 bis 4,3 und ist mechanisch gegen Verwackler stabilisiert. Die Objektivkonstruktion besteht aus elf Elementen in neun Gruppen, darunter drei asphärische Elemente. Die Kameraoptik ist wie ein Perioskop aufgebaut, wodurch eine niedrige Bautiefe erreicht wird, weil der Faltmechanismus des Tubus entfällt.
Als weiteren Verwackelungsschutz erreicht die Kamera eine Lichtempfindlichkeit von maximal ISO 1000. Damit sollen kürzere Verschlusszeiten bei schlechten Lichtverhältnissen realisiert werden können, um der Verwackelungsgefahr zu begegnen.
Die Einschaltverzögerung der Kamera soll bei ca. 1,3 Sekunden liegen. Die Auslöseverzögerung gibt Sony mit etwa 0,25 Sekunden mit Autofokus bzw. 0,01 Sekunden ohne Autofokus an. Die Verschlusszeiten rangieren von 1/1000 bis 1/4 Sekunden.
Die Scharfstellung erfolgt über einen 5-Punkt-Autofokus, wobei man den mittigen Messpunkt oder einen der anderen beliebig auswählen darf. Neben einer Mehrfeld-Belichtungsmessung steht auch eine mittenbetonte, eine Integral- und eine Spot-Messung zur Verfügung.
Außerdem erlaubt die T50 diverse Voreinstellungen für den Weißabgleich und beinhaltet zehn Motivprogramme, die für typische Fotosituationen geeignete Parameter vorab festlegen. Eine Einstellung der Farbsättigung und des Kontrastes ist ebenfalls an Bord möglich.
Der interne Speicher fasst 56 MByte Daten, außerdem werden Memory Stick Duo und Memory Stick Pro Duo angenommen. Neben Standbildern fertigt die Kamera auch Video und Ton an. Die Auflösung liegt bei maximal 640 x 480 Pixeln mit einer Rate von 30 Bildern pro Sekunde. Ein voller Akku soll für bis zu 400 Fotos (gemessen an dem CIPA-Standard) reichen.
Die Sony Cyber-shot T50 misst 95 x 56,5 x 23,3 mm und soll ab Oktober 2006 für 499,- Euro erhältlich sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
PS... ausserdem tippt man nach einer Weile mit dem Fingernagel aufs Display wenn man den...
DirectX Sachen kann man doch mit Fraps gleich am Rechner aufnehmen, oder nicht?