CF-Karten mit 64 GByte durch Flash-Bausteine mit 40 nm

Neues NAND-Flash von Samsung mit anderer Transistorstruktur

Samsung hat erste Prototypen von Flash-Bausteinen mit einer Strukturbreite von nur 40 Nanometern hergestellt. Damit passen 32 GBit auf einen Chip, die neuen Halbleiter verfügen zudem über eine andere Struktur und sind aus anderen Materialien gefertigt als bisher.

Artikel veröffentlicht am ,

Bei den neuen Bausteinen handelt es sich in der Funktionsweise um herkömmliches NAND-Flash, wie es im boomenden Markt von Handy, MP3-Playern und Digitalkameras in immer höheren Stückzahlen benötigt wird. Samsung hat jedoch die Struktur der Gates der Transistoren so verändert, dass das "Floating Gate" entfallen kann. Die temporäre Speicherung der Ladungen beim Schreibvorgang, dem Flashen, findet nicht mehr in einem eigenen Gate statt, sondern in einer dielektrischen Schicht aus Siliziumnitrit.

Da einer der Bausteine 32 GBit speichert, kann man auf einer Compact-Flash-Karte, in die 16 Chips passen, maximal 64 GByte des neuen Speichers unterbringen. Samsung machte jedoch noch keine Angaben zur Die-Größe der neuen Speicher, ebenso steht noch nicht fest, wann das Unternehmen die Serienfertigung aufnehmen will. Mit 40 Nanometern Strukturbreite ist der neue Baustein jedoch eine der feinsten Strukturen, welche die Halbleiter-Branche bisher hervorgebracht hat. Durch ihren vergleichsweise einfachen Aufbau sind die Flash-Chips komplexen Schaltungen wie Prozessoren dabei immer eine Generation voraus - gegenwärtig fertigt Intel seine Prozessoren mit 65 Nanometern Strukturbreite, und bereitet - wie auch Chartered und IBM - den Wechsel auf 45 Nanometer vor.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
    Wissenschaft
    Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

    Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /