Spieletest: Monster House - Mit Wasser gegen wilde Möbel

THQ bringt Spiel zum Animationsfilm

Gruselfilme für ein jugendliches Publikum sind generell eine nicht ganz unproblematische Angelegenheit - allein schon deshalb, weil der potenzielle Zuschauerkreis da doch recht überschaubar ist. Sony Pictures Entertainment ist es mit "Monster House" aber zweifellos gelungen, einen recht sehenswerten Spuk-Animationsfilm für die Kleinen zu erschaffen - was man von der dazu passenden Spielumsetzung von THQ leider nicht behaupten kann.

Artikel veröffentlicht am ,

Monster House (PS2, GC, DS, GBA)
Monster House (PS2, GC, DS, GBA)
Das Positive vorweg: Auch auf PlayStation 2 und GameCube sieht Monster House so aus wie im Kino - die Spielgrafik orientiert sich eng an der Filmvorlage, die düstere und stimmungsvolle Soundlandschaft erzeugt zudem viel Atmosphäre. Passend dazu wird inhaltlich prinzipiell dieselbe Geschichte erzählt: Die drei Kids DJ, Chowder und Jenny beobachten seit längerem seltsame Vorgänge rund um das nachbarschaftliche "Nebbercracker Haus" - Dinge und Personen verschwinden dort einfach aus dem Vorgarten, und fast scheint es, als würden sie vom Haus aufgesogen. So beschließt die Freundesgruppe eines Tages, den unheimlichen Vorgängen auf die Spur zu gehen und das seltsame Gemäuer zu betreten.

Monster House (PS2)
Monster House (PS2)
Was folgt, ist ein Action-Abenteuer der simplen Art: Nach und nach werden alle drei Kids gesteuert, wobei die einzige wichtige Aktion meist das Betätigen der Wasserpistole ist. Im Gebäude stürzen sich nämlich diverse verhexte Möbelstücke auf die jugendlichen Helden; und wildgewordener Stühle oder aggressiver Tische erwehrt man sich am besten mit einer guten Ladung Wasser. Alle drei Kids haben dabei unterschiedliche Schießprügel, prinzipiell unterscheidet sich die Bedienung aber nicht wirklich - ducken oder der Nahkampf sehen bei allen mehr oder weniger identisch aus.

Monster House (PS2)
Monster House (PS2)
Für einen Hauch von spielerischer Abwechslung sorgen ein paar winzige Puzzle-Elemente, die sich meist auf das Einsammeln bestimmter Gegenstände beschränken, und Reaktionstests - kracht ein wütender Baum durchs Hausfenster, muss schnell der richtige Knopf auf dem Controller gedrückt werden, um seinen Fängen wieder zu entkommen.

Viel mehr gibt es dann allerdings nicht zu entdecken - schon nach etwa einer Stunde ist einem praktisch jeder Gegnertyp bereits einmal über den Weg gelaufen. Schlimmer noch: Auch das Haus wirkt wie ein einziger Recycling-Hof - die Innenausstatter haben offensichtlich nur einen Bruchteil ihrer Zeit wirklich kreativ genutzt und danach einfach fein säuberlich mehrere Zimmer komplett identisch eingerichtet. Da jagt ein Déjà-vu das nächste.

Monster House (PS2)
Monster House (PS2)
Um die Enttäuschung noch komplett zu machen, drücken diverse technische Probleme auf den Spielspaß: Das automatische Zielerfassungssystem klappt eher schlecht als recht und die Kamera verstellt immer mal wieder die Sicht auf das eigentliche Geschehen. Trotz dieser Probleme werden auch sehr junge Spieler an einem Nachmittag alles geschafft haben; die Gesamtspielzeit dürfte bei kaum jemandem mehr als fünf Stunden betragen.

Monster House ist neben der hier getesteten PS2-Version auch für GameCube, Nintendo DS und Gameboy Advance erhältlich und hat - obwohl sich das Spiel klar an eine sehr junge Zielgruppe richtet - ironischerweise eine USK-Freigabe erst ab zwölf Jahren erhalten.

Fazit:
Anstelle eines individuellen Fazits könnte an dieser Stelle auch eine Formatvorlage für Spielumsetzungen zu Kinofilmen stehen - Monster House ist nämlich eine ähnliche Enttäuschung wie so viele andere Lizenztitel auch. Was zu Beginn noch recht stimmungsvoll wirkt, entpuppt sich schnell als monotones, ohne wirkliche Ideen aufwartendes Action-Geballer mit zu geringem Umfang und beständig recycletem Gameplay. Auch für ganz junge Spieler alles andere als empfehlenswert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. WD Black C50: Western Digital bietet Speicherkarten für Xbox Series X/S an
    WD Black C50
    Western Digital bietet Speicherkarten für Xbox Series X/S an

    Mehr als zwei Jahre nach dem Start der Xbox Series X/S/S bietet Western Digital eigene Speicherkarten an. Noch ist kein Preisdruck zu sehen.

  3. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /