Kohlenstoff-Nanoröhren aus dem Tintenstrahldrucker

Preiswerte Methode zur Anordnung von Kohlenstoff-Nanoröhren

Forscher der US-Universität "Rensselaer Polytechnic Institute" haben einen einfachen Weg entwickelt, um Kohlenstoff-Nanoröhren auf Papier und Plastikoberflächen aufzutragen. Sie nutzen dazu einen herkömmlichen Tintenstrahldrucker, dessen Patronen mit einer Nanoröhrenlösung gefüllt werden.

Artikel veröffentlicht am ,

Mit der am "Rensselaer Nanotechnology Center" entwickelten Methode sollen sich diverse Anordnungen basierend auf Kohlenstoff-Nanoröhren herstellen lassen, von flexibler Elektronik über leitendes Gewebe bis hin zu chemischen Sensoren.

Seit 1991 sind Kohlenstoff-Nanoröhren ein Thema, das Forschung und Wissenschaft bewegt. Diese Form von molekularem Kohlenstoff verfügt über vielversprechende Eigenschaften, die gerade bei Computerchips gefragt sind. Sie verkraften unter anderem höhere Ladungsdichten als die heute in Transistoren verwendeten Leiter. Zudem sind die Strukturen deutlich kleiner. Jede Nanoröhre besteht dabei aus einem oder mehreren nahtlosen konzentrischen Zylindern aus Graphit. Sie können bei einem Bruchteil des Gewichts rund 100-mal stärker sein als Stahl, einige nehmen 100-mal mehr elektrische Ladungen auf als Kupfer und ihre Halbleitereigenschaften können zur Entwicklung von Transistoren genutzt werden, die kleiner und schneller sind als aktuelle Transistoren auf Basis von Silizium.

Einstein in Kohlenstoff-Nanoröhren (Universität Oulu)
Einstein in Kohlenstoff-Nanoröhren (Universität Oulu)

Die Herstellung von Anordnungen auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhren ist bislang aber recht kompliziert und erfordert teure Geräte. Die Forscher am Rensselaer Nanotechnology Center um Robert Vajtai haben nun einen einfachen Weg gefunden, um Muster aus Nanoröhren auf Oberflächen anzuordnen. Zusammen mit Krisztián Kordás und Géza Tóth von der Universität Oulu (Finnland) nutzen sie herkömmliche Tintenstrahlsdrucker, um diese Muster zu erzeugen. Dazu füllen sie einfache Tintenpatronen mit einer Lösung, die Kohlenstoff-Nanoröhren enthält. Das gedruckte Ergebnis ist in der Lage, Ladungen zu speichern, sind die Nanoröhren doch gute Leiter.

Anwendungsgebiete für ihren Ansatz sehen die Forscher z.B. bei flexibler Elektronik für Displays, Antennen und Akkus, die in Papier oder Kleidung integriert werden können. Kleidung könnte so als Notebook-Akku dienen oder die gesamte Elektronik eines Handys aufnehmen. Zudem könnte man auf diesem Weg Geld mit elektronischen Tags versehen. Auch eine elektronische Zeitung auf Papier, deren Schrift sich verändert, sei denkbar, so Vajtai.

Zudem ließe sich die Technik für chemische Sensoren einsetzen, denn einige der gedruckten Muster reagierten ganz besonders auf einzelne chemische Stoffe.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


CNT 22. Nov 2006

Es gibt bereits Studien darüber. Sowohl Studien, die von Umweltorganisationen beauftragt...

Alkobottle 01. Sep 2006

Ein sehr konstruktiver Kommentar zu diesem doch sehr interessanten Thema...

loadfreakx 31. Aug 2006

Doch leider bald traurige Realitiät -.-

adba 31. Aug 2006

Das Golem-Forum macht doch einfach Spass ;-)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /