Dreiteiliger TFT-Monitor mit 1,2 Metern Diagonale (Update)
Keine Rahmen zwischen Bildschirmteilen
Das junge Unternehmen "Seamless Display" hat mit dem "Radius 320" einen Monitor entwickelt, der eine Auflösung von 4.800 x 1.200 Pixeln erreichen soll. Dafür wurden drei 20-Zoll-TFTs aneinander montiert. Allerdings sind Preis und Bezugswege für das Gerät etwas unklar.
In seinem Datenblatt zum Radius 320 bezeichnet das Unternehmen die Bilder auch als von einem Prototypen stammend und für Kaufanfragen muss auf der Webseite von Seamless Display zunächst ein Formular ausgefüllt werden, die Firma wolle sich dann melden. Das Unternehmen hat aber nach eigenen Angaben in den USA bereits zwei Patente zugesprochen bekommen, welche die nahtlosen Bildschirme aus mehreren Teilen erst ermöglichen. Die neue Technologie "ActivEdge" ist ebenfalls zum Patent angemeldet.
Funktionsprinzip von ActivEdge
Dabei werden offenbar drei herkömmliche TFT-Displays - hier mit je 20,1 Zoll Diagonale - nebeneinander angebracht, deren Oberfläche an den aneinander stoßenden Kanten mit einer Linse versehen ist. Durch diese soll das abgegebene Licht im richtigen Winkel beim Betrachter ankommen.
Seamless Display Radius 320
Jeder der drei Monitore benötigt eine DVI-Quelle, die 1.600 x 1.200 Bildpunkte liefern kann. Seamless Display empfiehlt dafür eine GeForce 7900 von Nvidia, betont aber sonst, dass keine besonderen Treiber für MacOS, Linux oder Windows XP/2000 nötig sind. Es handelt sich also offenbar um drei unabhängige Monitore im selben Gehäuse, anders als das bei 30-Zoll-Displays mit einem Panel der Fall ist, welche Dual-Link-fähige Grafikkarten benötigen.
Die sonstigen technischen Daten entsprechen gutem Durchschnitt für 20-Zoll-Displays. So beträgt das Kontrastverhältnis 500:1, die Reaktionszeit soll 16 Millisekunden betragen. Etwas schwach erscheint aber die Helligkeit von 350 Candela pro Quadratmeter. Die sonst eher technische Angabe kann hier fast wörtlich genommen werden: Die sichtbare Schirmfläche beträgt 1.224 x 306 Millimeter. Die Displays sind in einem 30-Grad-Winkel aneinander gesetzt.
Nachtrag vom 30. August 2006, 11:35 Uhr
Bisher hat Seamless Display die Anfragen nach Preisen und Verfügbarkeiten noch nicht beantwortet. Ein Leser von Golem.de informierte die Redaktion jedoch darüber, dass seine bereits vor Erscheinen dieser Meldung gestartete Kaufanfrage dem Unternehmen etwas konkretere Daten entlockte. Demnach soll das Gerät um 16.000 US-Dollar kosten und erst Anfang des Jahres 2007 in Serie hergestellt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
noch ein nachtrag. interpolation ist in diesem kontext der falsche ausdruck. wollte es...
abr da hast du einen schwarzen rand dazwischen was du bei dem screen aus der meldung...
Sowas bastel ich Dir an einem Tag aus gegoogelten Bildern irgendwelcher TFT-Bildschirme...
Woher hast Du die Information das Liebermann dahinter steckt? Auch wenn das auch mein...