Google hat zu viel Geld

Suchmaschinen-Betreiber will nicht als Investment-Fonds behandelt werden

Rund 14,4 Milliarden US-Dollar hat Google auf der hohen Kante, darunter allein 4 Milliarden in bar und 5,8 Milliarden in gängigen Wertpapieren. Dadurch drohen Google verschärfte Auflagen durch die US-Börsenaufsicht, denn der Suchmaschinenbetreiber könnte als Investment-Fonds klassifiziert werden, berichtet das Wall Street Journal.

Artikel veröffentlicht am ,

Vor diesem Hintergrund habe Google bei der US-Börsenaufsicht Securities and Exchange Commission (SEC) beantragt, von den entsprechenden Regelungen ausgenommen zu werden, schreibt das Wall Street Journal. Google existiere nicht, um in andere Unternehmen zu investieren, sondern um sein Internet- und New-Media-Geschäft voranzutreiben.

Der Investment Company Act aus dem Jahre 1940 sieht für Unternehmen, die mehr als 40 Prozent ihrer Aktiva in bestimmten Werpapierarten angelegt haben, zusätzliche Auflagen vor. Google argumentiert nun, man sei nicht im Investment-Geschäft tätig, lebe nicht davon zu investieren und zu deinvestieren bzw. mit Wertpapieren zu handeln. Nur 8 Prozent von Googles Nettogewinn in Höhe von 1,47 Milliarden US-Dollar 2005 kamen aus dem Investment-Bereich.

Für den Fall, dass der Antrag nicht erfolgreich sei, habe Google angekündigt, seinen Investment-Mix so zu verändern, dass die besagte Regelung keine Anwendung findet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Kleinreich 14. Jul 2007

Schade 300.000 Eur hätte ich gerade über.

AYX 28. Aug 2006

Ich habe so ziemlich alle Seiten dort gelesen. Inwiefern soll das meine Ansichten zu MSF...

davidflo 28. Aug 2006

es gibt leute, die diesen messenger mochten... auch wenn ich mich nicht dazu zähle :D

fjoon 27. Aug 2006

Oh Herr, laß Hirn vom Himmel regnen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  2. Microsoft Surface Pro 9 bis zu 490 Euro billiger bei Amazon
     
    Microsoft Surface Pro 9 bis zu 490 Euro billiger bei Amazon

    Das beliebte 2-in-1-Tablet Microsoft Surface Pro 9 ist während der Amazon Frühlingsangebote besonders günstig erhältlich.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /