Apple ruft 1,8 Millionen Akkus von Sony zurück

Rückruf-Aktionen kosten Sony 135 bis 200 Millionen Euro

Nach Dell ruft nun auch Apple Notebook-Akkus von Sony zurück. Betroffen sind rund 1,8 Millionen Stück, die laut Apple überhitzen können und so eine Feuergefahr darstellen. Erst in der vergangenen Woche hatte Dell etwa 4,1 Millionen Sony-Akkus aus gleichem Grund zurückgerufen.

Artikel veröffentlicht am ,

Die betroffenen Akkus stecken in iBook-Modellen mit einem PowerPC-Prozessor G4 mit 12- oder 15-Zoll-Display und wurden zwischen Oktober 2003 und August 2006 verkauft. Auch einzeln verkaufte Akkus sind betroffen. Die Akkus wurden vor allem in den USA vertrieben - nur 700.000 der 1,8 Millionen Akkus wurden außerhalb der USA angeboten.

Apple selbst verweist auf neun kleinere Brände, die durch die Akkus ausgelöst wurden. Ernsthafte Verletzungen habe sich dabei aber niemand zugezogen. Kunden sollten die Nutzung der Akkus aber sofort einstellen und diese austauschen lassen. Details zum Austauschprogramm gibt es unter support.apple.com/ibook_powerbook/batteryexchange.

Auch Sony hat zu dem Rückruf Stellung genommen. Man sei um die Sicherheit der Kunden besorgt und unterstütze Apples Rückrufaktion. Die Akkus seien mit Metallpartikeln verunreinigt, die in seltenen Fällen in Kontakt mit anderen Teilen des Akkus kommen und so Kurzschlüsse verursachen können. Weitere Rückrufaktionen in Bezug auf diesen speziellen Akkutyp schließt Sony aus, auch habe man neue Sicherungsverfahren in der Akku-Produktion umgesetzt, um ähnliche Probleme auszuschließen.

Die Kosten durch die beiden Rückrufprogramme schätzt Sony auf 20 bis 30 Milliarden Yen, umgerechnet 135 bis 200 Millionen Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


nabohi 25. Aug 2006

Bei mir hat alles geklappt. Mein Akku war vom Typ A1079 und die Seriennummer lag zwischen...

15:40 25. Aug 2006

Apple kopiert Dell wo Sie können, sogar die Batterien kaufen die Apple Deppen beim...

Dildo 25. Aug 2006

bei einem fetten ami ,der sich gerade pornos auf seinem mac notebook aneschaut hat ,der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

  3. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /