Handy-Weltmarkt: Samsung und BenQ Mobile straucheln
Nokia, Motorola und Sony Ericsson steigern Marktanteil
Weltweit wuchs der Handy-Markt im zweiten Quartal 2006, aber nicht alle sechs großen Mobiltelefon-Hersteller konnten davon profitieren. Während Nokia, Motorola und Sony Ericsson zulegten, mussten sich Samsung und BenQ Mobile mit verringerten Marktanteilen abfinden. Dies gilt auch für LG, allerdings ging der Marktanteil hier weniger stark zurück, berichten die Marktforscher von Gartner.
Wie gehabt führte Nokia den Handy-Weltmarkt auch im zweiten Quartal 2006 mit großem Vorsprung an. Die Finnen setzten 77,07 Millionen Taschentelefone ab und erreichten damit einen Marktanteil von 33,6 Prozent. Im Vorjahresquartal kam der Marktführer auf 31,6 Prozentpunkte. Trotz einer Absatzsteigerung musste sich Motorola wie üblich mit dem zweiten Rang abfinden. Die US-Amerikaner schoben 50,1 Millionen Handys über die Ladentheke, was einem Marktanteil von 21,9 Prozent entspricht.
Auf dem dritten Platz thront weiterhin Samsung, aber die Koreaner mussten Absatzrückgänge hinnehmen. Ein ähnliches Bild zeigte bereits der westeuropäische Handy-Markt. Fast 2 Prozentpunkte verlor Samsung im Vergleich zum Vorjahresquartal und kam mit 25,5 Millionen abgesetzten Geräten auf einen Marktanteil von 11,1 Prozent.
Vor einem Jahr musste sich Sony Ericsson mit dem fünften Rang zufrieden geben, konnte aber im zweiten Quartal 2006 wieder einen Platz emporklimmen. Die Ursache dafür liegt in höheren Absatzzahlen bei Sony Ericsson, gepaart mit einem Rückgang an verkauften Taschentelefonen bei LG. Die Koreaner hatten im Vorjahr den vierten Platz inne. Im zweiten Quartal 2006 bescherten 15,28 Millionen Handys Sony Ericsson einen Marktanteil von 6,7 Prozent und damit den vierten Rang. LG verkaufte im gleichen Zeitraum 14,4 Millionen Taschentelefone und kam damit bei einem Anteil von 6,3 Prozent auf den fünften Platz.
Besonders übel hat es BenQ Mobile erwischt, dessen Marktanteil von 4,8 Prozent auf 3,2 Prozentpunkte absackte. So setzten die Taiwaner nur noch 7,4 Millionen Mobiltelefone ab, während es ein Jahr zuvor noch 9,3 Millionen Geräte waren. Unverändert blieb hingegen der sechste Platz, den der Handy-Hersteller bereits vor einem Jahr innehatte.
Weltweit wuchs der Handy-Markt auch im zweiten Quartal 2006 und steigerte sich um 18,3 Prozent. Insgesamt wurden 229,12 Millionen Mobiltelefone auf dem Erdball verkauft. Noch ein Jahr zuvor lag die Verkaufsmenge bei 193,7 Millionen Handys.
Is this for real? Wie gehabt führte Nokia den Handy-Weltmarkt auch im zweiten Quartal...
Es kommt mir so vor, als ob jedes Quartal das gleiche passieren würde. Es sind irgendwie...
Ohne die Taschentelefone würde da in jedem Satz ein bis zweimal Handy stehen. Beides...