Handy-Markt: Samsung verliert stark, Sony Ericsson holt auf
Nokia führt westeuropäischen Markt mit großem Vorsprung an
Der Handy-Markt in Westeuropa ist im zweiten Quartal 2006 deutlich in Bewegung geraten. Motorola sprang von Rang drei auf Platz zwei, weil Samsung deutlich weniger Geräte absetzen konnte als noch ein Jahr zuvor. Zugleich legte Sony Ericsson zu und macht Samsung den dritten Platz streitig. Unverändert führt Nokia den Handy-Markt mit großem Vorsprung an.
In Westeuropa konnte Nokia 14,5 Millionen Mobiltelefone im zweiten Quartal 2006 verkaufen und errang damit einen Marktanteil von 35 Prozent. Damit bauten die Finnen ihre Marktmacht geringfügig aus; vor einem Jahr lag der Marktanteil noch bei 34 Prozent. Auch Motorola legte auf westeuropäischem Boden zu und sicherte sich den zweiten Rang, nachdem dieser vor einem Jahr von Samsung besetzt wurde. Die US-Amerikaner steigerten ihren Marktanteil von 15 Prozent im Vorjahresquartal auf nunmehr 17 Prozent. Mit 7,1 Millionen verkauften Handys bleibt der Zweitplatzierte aber mit großem Abstand weiterhin hinter dem Marktführer zurück.
Im vergangenen Jahr konnte sich Samsung den zweiten Platz auf dem westeuropäischen Handy-Markt erkämpfen, musste diesen aber im zweiten Quartal 2006 an Motorola abgeben. Mit 5,1 Millionen Taschentelefonen und einem Marktanteil von 12 Prozent reichte es relativ knapp für den dritten Platz. Dicht dahinter folgt auf Rang vier Sony Ericsson, die ihren Marktanteil um einen Prozentpunkt auf 11 Prozent erhöhen konnten und dafür 4,5 Millionen Taschentelefone verkauften.
Zugelegt hat auch BenQ Mobile, die weiterhin den fünften Rang inne haben. Mit 2,9 Millionen verkauften Einheiten erreichten die Taiwaner einen Marktanteil von 7 Prozent. Im zweiten Quartal 2005 lag der Anteil noch bei 6 Prozent. Laut IDC wurden auf dem Handy-Markt in Westeuropa insgesamt 41,4 Millionen Mobiltelefone abgesetzt. Dies entspricht einem Zuwachs von 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Also Asien ist völlig unterschiedlich. Geht mal nach Indonesien oder Brunei ALLE haben...
BenQ ist eine taiwanesische (oder taiwanische) Firma, dort werden die Finanzen...