Vorschau: ParaWorld - Echtzeitstrategie trifft Jurassic Park

Army Controller
Army Controller
Hier kommt der so genannte "Army Controller" ins Spiel, der sich an der Seite des Bildschirms befindet. Damit hat der Spieler zu jedem Zeitpunkt sämtliche Einheiten im Blick und sieht zudem, ob sie gerade kämpfen, untätig sind oder etwa Ressourcen abbauen. Einheiten lassen sich ohne weiteres per Drag-and-Drop umsortieren und etwa mit der Maus auswählen, indem einfach eine Auswahlbox über die Einheiten gezogen wird. Es ist sogar möglich, innerhalb des Controllers Verstärkungen zu anderen Einheiten zu schicken. Neben dem Army Controller befindet sich die Technologie-Leiste, die zeigt, in welcher Epoche sich das Volk gerade befindet.

Prinzipiell lässt sich das Spiel auch fast komplett in dem Army Controller spielen. Auf die Suche nach Einheiten muss sich der Spieler dann nicht mehr begeben. Der Army Controller lässt sich auch abschalten, wenn lieber mehr vom Spiel gesehen werden will.

ParaWorld
ParaWorld
Der Mehrspielermodus bietet ein paar interessante Möglichkeiten: Bereits vor dem Spiel können sich die Spieler ihre Starteinheiten aussuchen. So lassen sich Punkte für Einheiten und Ressourcen ausgeben, mit denen begonnen werden soll. Daraus ergeben sich unterschiedliche Anfangsstrategien, ein Spieler kann etwa stärker auf Ressourcenabbau setzen, während der andere seine Starteinheiten alleine auf den Kampf konzentriert. Ein einzelner Arbeiter lässt sich jedoch immer noch für den Fall bauen, dass der Überraschungsangriff am Anfang fehlschlägt. Die Funktion gibt es auch im Einspielermodus. Die Anzahl der Punkte lässt sich bestimmen und hat so etwa Einfluss auf die Spielgeschwindigkeit.

Bis zu acht Spieler können sich im Deathmatch, im Domination-Modus (vergleichbar mit Unreal Tournament) und im Defender-Modus austoben. Letzterer ist ein "Einer-gegen-Alle"-Szenario. Der Verteidiger bekommt in diesem Spieltyp einen ressourcenreichen Platz der bereits mit Verteidigungsanlagen bestückt ist und muss eine gewisse Zeit durchhalten, während die anderen Spieler versuchen die Basis des Verteidigers zu überrennen. Für schnelle Spiele zwischendurch steht zudem die Arena zur Verfügung, hier gibt es keine Ressourcen und neben dem Geschick des Spielers entscheidet auch die Einheiten-Startaufstellung über Gewinn und Niederlage.

Der Mehrspielermodus hat schon einige E-Sport-Ligen überzeugt, die seit der frühen Betaphase das Spiel testen konnten. So steht für SEKs ParaWorld bereits vor dem offiziellen Erscheinungstermin fest, dass das Echtzeit-Strategiespiel in die ESL (Electronics Sports League) und die NGL (Netzstatt Gaming League) aufgenommen wird. Bei Letzterer ersetzt ParaWorld gar Blizzards Warcraft III: The Frozen Throne.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Vorschau: ParaWorld - Echtzeitstrategie trifft Jurassic ParkVorschau: ParaWorld - Echtzeitstrategie trifft Jurassic Park 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


Tote_feder 27. Sep 2006

soweit ich weiß nicht mehr (sie haben teilweise aneiner neuerscheinung von stRCraft...

Koalabaerchen 22. Aug 2006

Rygel, pardon, Dominar Rygel ist eine der Hauptfiguren der Serie... dieses kleine...

Bibabuzzelmann 22. Aug 2006

....die gerade jeder saugt....die wollt ihr natürlich auch :) "El Bibabuzzelmann" 1+2...

Oli_ 22. Aug 2006

Ist halt StarForce mit französischem Namen. Er verankert sich als KERNEL Treiber im...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /