Mehr Farben für Displays durch künstliche Muskeln

Geregelter Kaleidoskop-Effekt durch optische Polymere

In der Schweiz arbeiten Wissenschaftler derzeit an einem Verfahren, mit dem sich Kunststoffverbindungen beim Anlegen einer Spannung wie ein Muskel verhalten. Sie bilden damit Refraktionslinsen, die einen Teil des sichtbaren Lichts so fokussieren, dass zukünftige Displays eine weitaus höhere Farbtiefe erreichen können.

Artikel veröffentlicht am ,

Digitale Bildschirme, gleich ob LCDs, Plasmas oder Beamer, haben in der Regel ein prinzipbedingtes Problem: Der Farbraum entspricht nicht dem menschlichen Sehen, selbst bei den üblichen 16,7 Millionen möglichen Farben lassen sich bei feinen Verläufen wie etwa einem blauen Himmel noch Abstufungen ausmachen.

Zwar ist die Lichtquelle in der Regel mit einem relativ reinen Weiß ausgestattet, doch die digitalen Schalter lassen nur einen Teil dieses Spektrums durch. Das wollen Forscher der ETH Zürich nun ändern: Sie haben aus einem neuartigen Kunststoff feine Linsen konstruiert, die an die Stelle etwa von LCD-Pixeln treten sollen. Die Linsen werden von hinten beleuchtet und durch Anlegen einer Spannung gekrümmt. Da die Mikro-Optiken wie ein Kaleidoskop das Farbspektrum des Lichts aufspalten, können sie sehr viele Farben hervorbringen. Über einen Spalt an der Oberseite des optischen Elements wird, je nach Krümmung der Linse, nur eine bestimmte Wellenlänge durchgelassen.

Ihre Entdeckung bezeichnen Manuel Aschwanden und Andreas Stemmer von der ETH Zürich auch als "künstlichen Muskel", da das Polymer sich wie biologische Muskeln verhält, die ebenfalls spannungsgesteuert arbeiten. Die Spannung stellte sich auch als das Kernproblem heraus, denn anfangs waren noch etwa 1.000 Volt nötig, um das Polymer definiert zu verformen, inzwischen klappt das Verfahren auch schon mit 300 Volt, was die Forscher für kommerzielle Anwendungen für geeignet halten. Wann derartige Displays jedoch serienreif sein könnten, geben die Wissenschaftler noch nicht an.

Die Ergebnisse der Forschungsarbeiten sind in der Zeitschrift Optics Letters in der Ausgabe 17 vom 9. August 2006 nachzulesen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Toreon 22. Aug 2006

Hmm... Ist das nicht eine irritierende Namenswahl, aufgrund der Forschung bei künstlichen...

Toreon 22. Aug 2006

Nicht unbedingt. Es ist aber auch eine Frage der Sehkraft ;) Außerdem ist damit nur...

ROFLMAO 21. Aug 2006

You made my day :)

Mac Jack 21. Aug 2006

Wennste deinem Display ne künstliche Intelligenz usw. einbaust, macht es das vielleicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /