Nachgefragt: Ein stabiler Kernel für Linux
Viele Kernel-Entwickler sehen die Pflege eines stabilen Kernels aber ohnehin als Aufgabe der Distributoren an, Anwender sollen diese Kernel-Varianten nutzen. Bunk hingegen möchte diese Verantwortung nicht per se auf die Linux-Distributionen abschieben: "Nach meiner Erfahrung gibt es sehr viele Leute, die aus den unterschiedlichsten Gründen eigene Kernel kompilieren. Für solche Leute sollte es meiner Meinung nach eine stabile Serie geben - und das ist genau das, was ich mache."
Dass seine Serie vermutlich nur in wenige Distributionen gelangen wird, stört Bunk nicht. So möchte auch Debian vor der Veröffentlichung von Debian 4.0 alias Etch noch auf die Version 2.6.17 umschwenken. Doch letztlich pflegen auch die Distributionen ihre eigenen Kernel-Varianten, für die sie Sicherheits-Updates anbieten. "Ob eine Distribution meine Serie direkt verwendet oder nicht, ist mir relativ egal", so Bunk. Die stabile 2.6.16er-Serie sei ein Angebot. Für Bunk mache es keinen Unterschied, ob der Kernel von ein paar Leuten weltweit oder als Distributions-Kernel von viel mehr Leuten eingesetzt wird.
Das generelle Problem besteht für Bunk weiterhin im Veröffentlichungsmodell. Man könne beide Modelle ausgiebig diskutieren, doch "Fakt ist, dass die maßgeblichen Entwickler am aktuellen Modell festhalten wollen". Andrew Morton sagte auf dem LinuxTag 2006, dass der Kernel immer fehlerhafter werde. Bunk bestätigt diese Aussage, es gebe aber zu wenige Entwickler, um alle Fehlerberichte angemessen zu bearbeiten.
Letztlich muss sich seine Kernel-Serie erst etablieren. Wie viele Nutzer wirklich daran interessiert sind, ist schwer abzusehen. Andererseits sollte sie eine gute Alternative für alle jene sein, die schon jetzt einen 2.6er-Kernel verwenden und keine neue Treiberunterstützung sowie neue Funktionen benötigen, allerdings Wert auf Sicherheits-Updates legen. Ist in einem solchen Fall der Distributions-Kernel nicht ausreichend, könnte Bunks Version der passende Ersatz sein. Pflegen möchte er seinen Kernel in jedem Fall, beteuerte Bunk, erst einmal unabhängig von dem Zuspruch, den er findet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nachgefragt: Ein stabiler Kernel für Linux |
loooooooooooooooooooooooooolllllllllll
bei 3 mhz wudert mich das garnicht..
Die wievielte Meldung ist es eigentlich schon das es bald einen stabilen Kernel gibt...
super Idee - kannst ja schon mal anfangen, den 2.6er Scheduler neu zu schreiben. Ich...
haha! Der hat mir persönlich jetzt gut gefallen! Wäre mal ne Erfindung wert! greetz...