Mythos: eBay-Auktionen, die Abends enden, bringen mehr Geld

Aber: Positive Verkäufer-Bewertung erhöht die Einnahmen

Wer sein Auktionsangebot abends enden lässt, erreicht mehr Käufer und nimmt somit mehr Geld für seine Gebote ein, heißt es allgemein. Forscher der Universität Bonn und der RWTH Aachen haben genau dies widerlegt. Wahr ist jedoch: Wer viele positive Bewertungen bekommen hat, erzielt im Schnitt höhere Erträge. Zu diesen Ergebnissen kamen die Forscher, als sie 2005 mehr als 300 Versteigerungen populärer DVDs analysiert haben.

Artikel veröffentlicht am , yg

Nach der Arbeit starten nämlich viele potenzielle Kunden ihren virtuellen Einkaufsbummel, so die Idee hinter diesem oft zitierten Rat. Dabei bieten sie vorzugsweise bei solchen Versteigerungen mit, die in naher Zukunft enden - denn dann ist die Gefahr am geringsten, noch überboten zu werden. Abends steigt daher die Nachfrage nach Auktionen, die in Kürze auslaufen.

Doch mehr Nachfrage bedeutet nicht unbedingt mehr Gewinn - im Gegenteil: "Unsere Studie zeigt, dass die Erlöse abends sogar niedriger ausfallen als sonst", sagen Oliver Gürtler von der Universität Bonn und sein Aachener Kollege Christian Grund. Eine mögliche Erklärung hat er auch parat: In der Hoffnung auf möglichst viele Interessenten lassen die meisten Anbieter ihre Auktionen inzwischen abends enden. Die Kunden treffen in dieser Zeit daher auf ein vergleichsweise großes Angebot. Und das drückt trotz der abends ebenfalls erhöhten Nachfrage die Preise. Wer seine Auktion dagegen zur besten Arbeitszeit enden lässt, muss nicht mit so vielen weiteren Anbietern konkurrieren.

Weiter haben die Forscher berechnet, wie viel ein guter Ruf bei eBay Wert ist. Die Reputation berechnet sich dabei aus der Anzahl positiver Kundenurteile im Verhältnis zu der Anzahl negativer Stimmen. Auf der Webpage liest sich das beispielsweise so: "Bewertungspunkte: 1433; 99,7% positiv". Ein Prozentpunkt mehr positive Kundenstimmen soll das Auktionsergebnis um durchschnittlich vier Prozent in die Höhe treiben, so die Forscher. Die absolute Anzahl an Urteilen scheint dagegen die Spendierfreudigkeit der Kunden nicht zu beeinflussen.

Im November und Dezember 2005 haben die beiden Wirtschaftswissenschaftler insgesamt 313 DVD-Verkäufe bei eBay unter die Lupe genommen. Dabei beschränkten sie sich auf sechs populäre Filme - von "Madagascar" über "Star Wars" bis zu "Krieg der Welten".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Dagobert 02. Aug 2006

Vielleicht solltet ihr mal die Fakten überprüfen, bevor ihr hier rumtrollt. Schaut mal...

Oblitor @ heise 02. Aug 2006

Was ich noch nicht mit in Betracht gezogen habe sind ausserdem zielgruppenspezifische...

Linguist 02. Aug 2006

Und Du glaubst wirklich, diese "Studie" ist geeignet, diesen Annahme zu widerlegen? Dann...

Oblitor @ heise 02. Aug 2006

hast Recht, stimmt :-) siehe meinen Artikel "engstirnige Sichtweise vs. mikroökonomische...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
I'm Back 35 im Test
Neues digitales Leben für analoge Kameras

Mit I'm Back können wir unsere alte Canon-Kamera digital nutzen. Schöne Bilder macht das System nicht von alleine - der Bearbeitungsaufwand lohnt sich aber.
Ein Test von Tobias Költzsch

I'm Back 35 im Test: Neues digitales Leben für analoge Kameras
Artikel
  1. Kombi und SUV: Zeekr drängt als neue chinesische E-Automarke nach Europa
    Kombi und SUV
    Zeekr drängt als neue chinesische E-Automarke nach Europa

    Geely soll Ende 2023 seine Elektroauto-Marke Zeekr auf den europäischen Markt bringen und startet womöglich mit einem Kombi und einem SUV.

  2. Philips Hue bei Amazon mit über 100 Euro Rabatt im Angebot
     
    Philips Hue bei Amazon mit über 100 Euro Rabatt im Angebot

    Die Umrüstung auf Smart Home ist aktuell besonders günstig. Bei Amazon sind Produkte von Philips Hue im Angebot und zu niedrigen Preisen erhältlich.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /