Spieletest: Forbidden Siren 2 - Subtiler Gruselhorror

Fortsetzung des ungewöhnlichen Spielkonzeptes für PlayStation 2

Anfang 2004 unternahm Sony mit dem Spiel Forbidden Siren den Versuch, düsteren Gruselspielen wie Silent Hill Konkurrenz zu machen, was trotz einiger innovativer Einfälle allerdings auf Grund mangelnder spielerischer Abwechslung nicht wirklich gelang. Gut zwei Jahre später probiert man es erneut - und die Fortsetzung kann tatsächlich deutlich mehr überzeugen.

Artikel veröffentlicht am ,

Forbidden Siren 2 (PS2)
Forbidden Siren 2 (PS2)
Forbidden Siren 2 spielt auf der mysteriösen Insel Yamijima, die eine dunkle Vergangenheit besitzt - vor 29 Jahren verschwanden alle ihre Bewohner auf ungeklärte Art und Weise während eines Stromausfalls. Seitdem wird das Eiland nur noch von Zombies, Nachtschatten und anderen unangenehmen Kreaturen bewohnt; nicht gerade eine perfekte Ausgangslage für eine Gruppe von Ausflüglern, die ihre Neugierde befriedigen wollen und Yamijima ansteuern. Und es kommt noch schlimmer: Das Boot der Reisenden gerät in einen Sturm, kentert - und kurz danach finden sich die Abenteuertouristen verängstigt und nur knapp dem Tod entkommen an der Küste der Insel angespült.

Inhalt:
  1. Spieletest: Forbidden Siren 2 - Subtiler Gruselhorror
  2. Spieletest: Forbidden Siren 2 - Subtiler Gruselhorror

Forbidden Siren 2
Forbidden Siren 2
Die Story wird fortan in kleinen, kurzen Episoden erzählt, wobei der Spieler beständig einen anderen Charakter der über die Insel verstreuten Reisegruppe steuert; mit der Zeit ergeben sich aber immer mehr inhaltliche Parallelen, so dass sich die einzelnen Episoden nach und nach zu einer zusammenhängenden Geschichte ergänzen. Zunächst einmal geht es allerdings darum, für jede Person das Überleben zu sichern - und das ist natürlich alles andere als einfach.

Forbidden Siren 2 spielt sich nicht wie ein typischer Survival-Horror-Titel - was vor allem daran liegt, dass hier meist subtiles Vorgehen gefordert ist. Schusswaffen gibt es nur selten, und dann auch nur mit begrenzter Munition, eine Taschenlampe oder eine Eisenstange, um den Zombies eins überzubraten, steht ebenfalls nicht immer zur Verfügung. Während der Missionen, in denen es meist darum geht, unbeschadet von Punkt A nach Punkt B zu gelangen, ist also vorsichtiges Vorgehen gefragt - und ein intelligentes Einsetzen der so genannten "Sightjacking"-Fähigkeit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Spieletest: Forbidden Siren 2 - Subtiler Gruselhorror 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /