Nachfrage nach bezahlten Film-Downloads nimmt zu

Zahl der Abrufe steigt in Deutschland um 45 Prozent

Kommerzielle Videoangebote im Internet erfreuen sich in Deutschland zunehmender Beliebtheit. Wie der Branchenverband Bitkom mitteilte, werden in Deutschland derzeit 160.000 Video-Downloads bzw. Streams pro Monat verkauft. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Wachstum von 45 Prozent.

Artikel veröffentlicht am ,

Als hauptsächlichen Grund für den Boom sieht der Verband den Zuwachs bei Breitbandzugängen an, 2005 stieg die Zahl schneller Internetzugänge im Vergleich zum Vorjahr um 56 Prozent auf 10,6 Millionen. Bis 2008 soll sich diese Zahl noch einmal nahezu verdoppeln.

Für kommerzielle Video-Angebote prognostiziert das European Information Technology Observatory (EITO) für das Jahr 2006 einen Umsatz von 88 Millionen Euro - allerdings für ganz Westeuropa. 2007 soll der Umsatz auf 133 Millionen Euro steigen.

Derzeit werden grob zwei Modelle unterschieden: Pay-per-View ist der weiter verbreitete Ansatz. Kunden rufen Filme ab und können sich diese für eine bestimmte Zeit ansehen. Dem gegenüber steht das Modell Download-to-Own. Hier können die Nutzer die Videos unbegrenzt oft anschauen, meist zu etwas höheren Preisen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /