Online-Versandhandel in Deutschland boomt

eBay-Powerseller erzielen inzwischen fast 2 Milliarden Euro Umsatz

Der gesamte Versandhandelsmarkt in Deutschland soll 2006 26,3 Milliarden Euro umsetzen. Das Umsatzvolumen der im Internet bestellten Waren wird für das Jahr 2006 auf einen Wert von 10 Milliarden Euro geschätzt. Diese Zahlen stellte der Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.V. (bvh) vor.

Artikel veröffentlicht am ,

Den Untersuchungen der repräsentativen Studie "Versandhandel in Deutschland" von TNS Infratest zufolge sollen bereits über 44 Prozent aller Bestellungen im Versandhandel elektronisch eingehen. Pro Kopf gibt jeder Deutsche im Schnitt 318,- Euro im Jahr im Versandhandel aus. Der Versandhandel hat damit einen Anteil von 6,8 Prozent am gesamten deutschen Einzelhandel.

Die Versender mit einem Angebot sowohl per Katalog als auch per Internet haben das mit Abstand größte Marktgewicht und erzielen einen Gesamtumsatz von 17,5 Milliarden Euro. Online setzen diese so genannten Multi-Channel-Versender über 4 Milliarden Euro um - weit mehr auch als die reinen Internetversender, die hier ein Umsatzvolumen in Höhe von fast 3 Milliarden Euro erreichen. Bäume rettet das Internet kaum: Beinahe drei Viertel aller Internetbesteller haben vor dem Onlinekauf den gedruckten Katalog des Versenders in die Hand genommen, so die Studie.

EBay-Powerseller erzielen inzwischen fast 2 Milliarden Euro Umsatz, Teleshopping-Versender liegen bei knapp 1,3 Milliarden Euro. Die Versender, die klassischerweise aus dem Stationärhandel kommen, setzen immerhin eine halbe Milliarde Euro um. Der erst seit dem Jahr 2000 bestehende Apothekenversand kommt inzwischen auf ein Gesamtvolumen von mehr als einer Viertel Milliarde Euro.

Die beliebteste Warengruppe im Versandhandel ist die Bekleidung. Hier werden 12,1 Milliarden Euro, also fast jeder zweite Euro im Versandhandel, umgesetzt. Erst danach folgen Bücher, Bild- und Tonträger mit 16,4 Prozent aller Bestellungen. Unterhaltungselektronik und -technik folgt mit 7 Prozent, Haushaltsgeräte und -waren mit 6,7 Prozent.

Eine bebilderte Zusammenfassung der Studie ist als PDF erhältlich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


lfdsafiuopiuzfd... 11. Jul 2006

je nach dem was du gebraucht verkaufst bei elektronischen sachen zahlst du für...

gfgd 11. Jul 2006

noch keine Lebensmittel im Netz bestellen kann. Natürlich kann man das bereits aber nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  2. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /