Alltag 2008: Handy-TV immer dabei?
Sowohl IT-Fachkräfte als auch Endverbraucher bekunden Interesse
Handy-TV wird sich innerhalb der nächsten zwei Jahre auf dem Markt durchsetzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage von ARD und ZDF zur mobilen Mediennutzung, bei der 1.820 Erwachsene in Deutschland interviewt wurden. 44 Prozent der Internet-Nutzer bekunden demnach starkes Interesse am mobilen Fernsehen. Eine Studie der Beratungsgesellschaft Eurospace unter 100 Fach- und Führungskräften aus der Informationstechnologie gelangte zu einem ähnlichen Ergebnis.
Die ARD/ZDF-Online-Studie basiert auf einer bundesweiten, repräsentativen Umfrage. Danach verfügen bereits 34 Prozent der Onliner über die Möglichkeit, via Laptop und Handy ins Netz zu gehen. Weitere 16 Prozent planen den mobilen Empfang. Parallel dazu soll die Nachfrage nach mobilem Fernsehen wachsen: 44 Prozent der Internet-Nutzer bekunden starkes Interesse. Allerdings sehen ARD und ZDF nicht nur das Handy, sondern auch andere mobile Geräte wie Laptop und Organizer als mögliche Empfangsgeräte.
Trotz Differenzen bei den Geräten scheinen sich die Ergebnisse des Frühjahrreports "Mobilkommunikation" des IT-Consultingunternehmens Eurospace zu bestätigen. Eurospace weist jedoch darauf hin, dass es keinen Massenmarkt für Handy-TV geben wird, wenn es nicht gelingt, ein Geschäftsmodell zu entwickeln, das die Netzbetreiber mit einbezieht.
Auch eine Marktanalyse von TNS Infratest und Theron Business Consulting von Mittte Juni 2006 will herausgefunden haben, dass mobiles Fernsehen Zukunft hat. Danach sei innerhalb der letzten drei Monate das Interesse der Mobilfunknutzer am Unterwegs-Fernsehen von 10 Prozent auf 15 Prozent gestiegen.
Am 1. Juni 2006 startete das mobile Fernsehen Deutschland über den Service-Provider Debitel. Die Ausstrahlung von vier TV-Sendern erfolgt über DMB auf TV-fähige Handys. Ein zweites Sendeformat, DVB-H befindet sich derzeit in der Erprobungsphase. Bislang können nur wenige ausgewählte Testkunden 16 Fernsehsender empfangen. Wann DVB-H kommerziell eingeführt wird, ist noch offen.
Obwohl verschiedene Studien immer wieder betonen, dass Handy-TV kommen wird, ist das Kundeninteresse vorerst verhalten. Insbesondere kleine Displays und zusätzliche Kosten wirken als Hemmschwelle.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
naja, dann viel spaß bei intellektuellen zungenschnalzern wie musikantenstadel, rosamunde...
Naja, Handy-TV ist ja nicht zwingend gleich einem Antennenempfang. Neben den...
Ja Freitag ist doch Wochenende. Da kann man sich doch dann erholen. Ausruhen, schlafen...
Sonst würdest Du Sender wie ARD, ZDF, die Dritten, 3sat, Phoenix, XXP kennen! Natürlich...