Spieletest: Dr. Kawashimas Gehirn-Jogging - Spielend lernen
Überraschungshit aus Japan jetzt auch in Deutschland erhältlich
Die möglichen Auswirkungen von "Gewaltspielen" werden in Deutschland oft und breit diskutiert; der Frage, inwiefern Game-Software auch positive Auswirkungen haben kann, wird hingegen fast nie nachgegangen. Vielleicht schafft es Nintendo, mit "Dr. Kawashimas Gehirn-Jogging" diesen Umstand zumindest ein bisschen zu verändern; schließlich wurden von dieser Software in Japan, wo Videospiele allerdings ohnehin einen ganz anderen Stellenwert haben, nicht umsonst mehr als sechs Millionen Einheiten verkauft - und das vor allem auf Grund der ihr nachgesagten positiven Auswirkungen auf die grauen Zellen.
Dr. Kawashimas Gehirn-Jogging (Nintendo DS)
Dr. Kawashimas Gehirn-Jogging ist kein Spiel im eigentlichen Sinne.
Die Software wurde vielmehr gemeinsam mit Dr. Kawashima, einem renommierten japanischen Neurowissenschaftler, entwickelt - mit dem Ziel, durch zahlreiche kleinere Tests "spielend" das mentale Bewusstsein und das Gedächtnis zu schulen. Laut diverser Universitätstudien gilt es als erwiesen, dass man durch ein paar Minuten Gehirn-Jogging pro Tag eben jene Hirnregionen stimulieren kann, die für das Denken, die Kreativität und Konzentration verantwortlich sind. Tag für Tag sollen ein paar kleinere Aufgaben gelöst werden, um so das Gehirn wieder auf Trab zu bringen - und die Software verzeichnet, an welchem Tag trainiert wurde und was für Lernfortschritte festzustellen sind.
- Spieletest: Dr. Kawashimas Gehirn-Jogging - Spielend lernen
- Spieletest: Dr. Kawashimas Gehirn-Jogging - Spielend lernen
Dr. Kawashimas Gehirn-Jogging (NDS)
Startet man das erste Mal Dr. Kawashimas Gehirn-Jogging, ist allerdings zunächst ein bisschen Umgewöhnung angesagt - das Nintendo DS muss diesmal auf der schmalen Seite gehalten werden, so dass es wie ein aufgeschlagenes Buch aussieht. Der Grund dafür: Fast alle Aufgaben werden gelöst, indem man mit dem Stylus die Lösungen auf das Touchpad schreibt; auf dem linken Screen werden dann jeweils die Aufgaben gestellt.
Zunächst wird mit ein paar kleineren Tests das geistige Alter festgestellt; eine für die meisten Spieler wohl recht deprimierende Angelegenheit, da die auf dem Display angezeigte Zahl in den meisten Fällen deutlich über dem tatsächlichen Alter der Testperson liegen dürfte. Dann geht es Tag für Tag daran, sich geistig zu verjüngen: Mit kleineren Rechenaufgaben etwa, einem Sudoku-Rätsel oder einem Merkspiel, bei dem bestimmte Worte behalten werden müssen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Spieletest: Dr. Kawashimas Gehirn-Jogging - Spielend lernen |
- 1
- 2
ich werde öfter mal aufgefordert, bei dem spiel "dr. kawashima" oder "Brillenschlange" zu...
genau :D davon wird man auch nicht umbedingt intelligenter!! "glotze" ist im sinne von...
hey, ich flieg in den Ferien in die USA und will mir da das Spiel kaufen (ist da ja...