ScummVM 0.9.0 - erweckt Legend of Kyrandia zum Leben

Release-Name: "The OmniBrain loves you"

Nach fast acht Monaten Entwicklungszeit ist mit ScummVM 0.9.0 "The OmniBrain loves you" eine neue Version der Virtual Machine erschienen, mit der vor allem alte LucasArts-Adventures auf aktuellen Rechnern und Betriebssystemen gespielt werden können. Zum Leben erweckt werden mit der neuen ScummVM-Version auch die Adventures "The Legend of Kyrandia" sowie - wie es der Release-Name schon andeutet - "The Feeble Files".

Artikel veröffentlicht am ,

Das 1992 für PC erschienene "The Legend of Kyrandia: Fables & Fiends" ist der erste Teil der von Westwood Studios entwickelten Kyrandia-Trilogie und steht als Abandonware zum kostenlosen Spielen zur Verfügung. Die anderen beiden Spiele laufen mit ScummVM 0.9.0 noch nicht. Das in der Zukunft spielende, humorvolle "The Feeble Files" von Adventure Soft Publishing (Simon the Sorcerer) erschien 1997 für den PC und wurde später von MacPlay für den Mac umgesetzt. Der Release-Name "The Omnibrain loves you" erinnert an das fiese, alles kontrollierende OmniBrain aus dem Adventure, welches in Deutschland unter dem Titel "Floyd - Es gibt noch Helden" veröffentlicht wurde.

Legend of Kyrandia - Teil 1 läuft nun unter ScummVM
Legend of Kyrandia - Teil 1 läuft nun unter ScummVM

Verbessert wurde laut ScummVM-Team vor allem die Bedienoberfläche. Die Erkennungsroutine für SCUMM-Spiele wurden ebenfalls überarbeitet, womit nun auch durch Fans übersetzte Adventures, die auf der LucasArts-Adventure-Engine basieren, automatisch funktionieren. Die Untertitel lassen sich nun bei den Optionen konfigurieren. Behoben wurden auch viele Fehler, die in Verbindung mit den Adventure-Engines SCUMM, SAGA, Simon, Broken Sword 2 und BASS entdeckt wurden.

Vor allem die WindowsCE-Version der plattformübergreifenden Scumm VM 0.9.0 wurde weiterentwickelt, so können nun auf entsprechenden Geräten die Navigationstasten als Mausersatz dienen. Ganz neu ist die Atari/MiNT-Version (ab 68020-CPU und höher) von ScummVM.

ScummVM 0.9.0 existiert bereits für Windows, MacOS X, verschiedene Linux-Distributionen, Solaris 10 (x86), OS/2, AmigaOS 4 und Atari/FreeMiNT. Außerdem wurde die Software bereits für verschiedene Symbian-Versionen sowie Windows CE (PocketPC 2003, Smartphone 2003 und Windows Mobile 5) kompiliert und lässt sich so in die Tasche stecken. ScummVM 0.9.0 wurde zudem bereits für die PSP und die Dreamcast umgesetzt - das inoffizielle ScummVM DS für das Nintendo DS basiert noch auf einer älteren ScummVM-Version, wurde aber Mitte Mai 2006 zuletzt überarbeitet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Koto 03. Dez 2014

Der Spaß von Spielen hat doch null mit der Grafik zu tun. Die Leute Zocken ja auch wie...

DeathBite 10. Jul 2006

Habe damals schon immer diese spiele gespielt wie monkey island 1 & 2 indiana Jones 3 und...

Bibabuzzelmann 28. Jun 2006

Hab nur Bilder gekuckt und mal gesaugt...werd später mal kucken, was die Studenten da...

^Andreas... 28. Jun 2006

Jap, genau. Klingt zumindest sehr vertraut :)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Blizzard: Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen
    Blizzard
    Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen

    Anders als gerade noch von Blizzard dargestellt ist in Deutschland auf Xbox und Playstation ein Abo für Diablo 4 nötig - auch im Solomodus.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /