Kino der Zukunft - 5.000 x 2.000 Pixel mit deutscher Technik

5K-Standbilder - mit Moderator Cherno Jobatey vor der Leinwand
5K-Standbilder - mit Moderator Cherno Jobatey vor der Leinwand
Auch schnell über den Bildschirm huschende Objekte erfordern eigentlich eine deutlich höhere Zahl an Bildern, damit die Bewegung flüssig ist. High-Dynamic-Range ist hingegen im Kino der nächsten Generation noch kein Thema; die feineren Helligkeitsstufen für realistischere Licht- und Schattenspiele wären zwar möglich, aber nicht praktikabel, da logarithmische Helligkeitsstufen sich weniger gut editieren lassen als die gebräuchlichen linearen.

Die CineVision-2006-Partner gehen davon aus, dass 4K- bzw. 5K-Kino-Projektionen noch mindestens fünf Jahre lang weiterentwickelt werden muss, bis sie marktreif sind. Noch etwa zehn Jahre würde es dauern, bis die Industrie auf die neue Technik migriere. Ein schnellerer Umstieg ist auch deshalb nicht zu erwarten, weil derzeit erst die Produktion auf 2K-Technik durchgängig möglich ist - zudem würden analoge Filmkameras so lange eingesetzt, bis digitale Technik eindeutig besser sei. Die einzigen Filme, die derzeit ohne großen Aufwand in 4K-Technik erstellt werden können, sind (Computer-)Animationsfilme, da hierfür keine Kameras benötigt würden.

Noch eine 5K-Ansicht
Noch eine 5K-Ansicht
Bis die Filmindustrie und die Kinos den Wechsel zu höher auflösenden digitalen Filmen geschafft haben, werden Zuschauer mit HDTV und hochauflösenden Filmen auf HD DVD und Blu-ray Disc noch weitere Gründe finden, nicht ins Kino zu gehen, sondern zu Hause zu bleiben. Aktuell gebräuchliche digitale 2K-Projektionssäle bieten da nicht wesentlich mehr Auflösung. So ist es an den Kinobetreibern, sich neue Konzepte auszudenken und die Menschen wieder ins Kino zu treiben und davon zu überzeugen, dass Auflösung nur ein Teil der Kinoerfahrung ist.

Damit deutsche Technik wie das Digitalkino-Projektionssystem des Fraunhofer IIS ihren Platz auf dem internationalen Markt behaupten und ausländische Unternehmen überzeugen kann, mischt auch die Bundesregierung mit. Im Rahmen der staatlichen Initiative "Land of Ideas / Invest in Germany" steuert sie Gelder und Marketing-Unterstützung bei. Es soll verhindert werden, dass Fraunhofer-Erfindungen wie das MP3-Format - das auch vom Fraunhofer IIS stammt - in Deutschland versauern und erst in den USA oder anderswo zu Ruhm und wirtschaftlicher Bedeutung kommen. Partner und Sponsoren der Initiative kommen auch aus der Industrie, darunter deutsche Unternehmen wie Adidas, Audi, Deutsche Bank, Deutsche Telekom, Lufthansa, RWE und Wall.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Kino der Zukunft - 5.000 x 2.000 Pixel mit deutscher Technik
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


Eisenkrätzer 05. Jul 2006

Übliche Filme (hatten ?) haben eine Frequenz von 24 Bilder pro Sekunde. Bei der...

RSP 05. Jul 2006

Der Link zur eigentlichen Projektionstechnik fehl allerdings in vielen News-Meldungen...

Eumelnase 22. Jun 2006

Hier geht es auch nicht um die Projektoren, sondern um die KAMERAS. Das IIS hat mit...

radar 19. Jun 2006

Ne ne Kino ist schon gut, trotz Heimkino. Was mich eher bei einen Kinobesuch stört ist...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

  2. Illegale Inhalte: Weitere Vorgaben des NetzDG sind europarechtswidrig
    Illegale Inhalte
    Weitere Vorgaben des NetzDG sind europarechtswidrig

    Soziale Netzwerke wie Facebook müssen weitere Vorgaben des NetzDG nicht umsetzen. Das betrifft nun das sogenannte Gegenvorstellungsverfahren.

  3. Ein Jahr Gigafactory Berlin: Sie wächst und wächst und wächst
    Ein Jahr Gigafactory Berlin
    Sie wächst und wächst und wächst

    Ein Jahr nach ihrer Eröffnung produziert Teslas Gigafactory in Grünheide schon mehrere Tausend Elektroautos pro Woche. Doch für die hochfliegenden Produktionsziele fehlt noch das geeignete Modell.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /