Kino der Zukunft - 5.000 x 2.000 Pixel mit deutscher Technik

5K mit 5 DLP-Projektoren
5K mit 5 DLP-Projektoren
Dazu werden identische Bildteile überlappt, so dass es keine störenden Unterbrechungen im Bild gibt. Lediglich in dunklen Szenen soll diese Technik dazu führen, dass in den überlappenden Bereichen dunkle Bildteile dank der doppelten Projektion heller werden. Dies fällt aber nur durch sehr genaues Hinsehen auf. Der Einsatz mehrerer Projektoren erfordert auf Grund der benötigten Videodaten einiges an Rechenleistung und Synchronisation, weswegen während der Präsentation 4K-Bildmaterial nicht auf die volle 5K-Auflösung hochskaliert wurde.

In 5.000 x 1.480 Bildpunkten auf voller Bildbreite des Kinosaals wurde aber ein eigens erstelltes Video demonstriert: Dabei handelte es sich um ein regionales, eher uninteressantes deutsches Fußballspiel, das mit zwei D-20-Kameras von ARRI aufgenommen wurde und das komplette Fußballfeld inkl. Stadiontribünen zeigte und damit den Eindruck vermittelte, als Zuschauer aus einer höheren Sitzposition das Spiel zu beobachten. Während der Detailreichtum beachtlich war - es konnten sogar noch Personen in den Aufgängen auf der anderen Stadionseite ausgemacht werden -, war diese Darstellung doch etwas ungewöhnlich.

Stadion auf einen Blick
Stadion auf einen Blick
Allerdings sollte mit der ungewöhnlichen Fußball-Präsentation auch demonstriert werden, dass digitales hochauflösendes Kino die Kunden auch durch ungewöhnliche Präsentationen wieder am Kinoerlebnis interessieren kann. Nachdem die in einigen Regionen in übertriebener Zahl gebauten Großkinos die kleinen Kinos weitgehend verdrängt haben, klagen sie selbst über Besucherschwund und versuchen, dem mit günstigen Kinotagen entgegenzuwirken. Immer schnellere DVD-Veröffentlichungen, günstige Heimkinosysteme und entsprechend lieber zu Hause bleibende Zuschauer sorgen dennoch für Besucherschwund im Kino. Ziel sei es, Kinobesuche auch morgens oder mittags interessant zu machen - z.B. durch die Übertragung von Großereignissen wie Konzerten, Theater oder Sportveranstaltungen.

Noch wird es allerdings etwas dauern, bis 4K-, 5K- oder - laut den Fraunhofer-Forschern - auch 8K oder noch höhere Auflösungen im Kino Einzug halten. Zum einen muss die Technik reifen, um den Anforderungen gewachsen zu sein, zum anderen stehen noch einige Überbleibsel aus der Frühzeit der 80 Jahre alten Kinotechnik zur Diskussion. Darunter zum Beispiel die Zahl der pro Sekunde übertragenen Bilder, mit den bisher im Kino üblichen 24 Bildern/s ist es nicht möglich, schnelle Kameraschwenks ohne Unschärfe oder Ruckler hinzubekommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Kino der Zukunft - 5.000 x 2.000 Pixel mit deutscher TechnikKino der Zukunft - 5.000 x 2.000 Pixel mit deutscher Technik 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


Eisenkrätzer 05. Jul 2006

Übliche Filme (hatten ?) haben eine Frequenz von 24 Bilder pro Sekunde. Bei der...

RSP 05. Jul 2006

Der Link zur eigentlichen Projektionstechnik fehl allerdings in vielen News-Meldungen...

Eumelnase 22. Jun 2006

Hier geht es auch nicht um die Projektoren, sondern um die KAMERAS. Das IIS hat mit...

radar 19. Jun 2006

Ne ne Kino ist schon gut, trotz Heimkino. Was mich eher bei einen Kinobesuch stört ist...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /