Handy-TV - Flop oder Killerapplikation?
Noch steht Deutschland am Anfang des Mitnahme-Fernsehens, erst Anfang Juni 2006 fiel der Startschuss für die Sendeübertragung via DMB, kurz vorher der für die Testprojekte von DVB-H. Erste Auswertungen über top oder flop dürften also frühestens zu Weihnachten vorliegen.
Derzeit läuft Handy-TV noch eher als Testballon in ausgewählten Städten, die Anbieter wollen derzeit vor allem Erfahrungen sammeln. Debitel und Mobiles Fernsehen Deutschland (MFD) bieten über DMB für rund 10,- Euro im Monat vier Fernsehkanäle. Die vier Handynetzbetreiber T-Mobile, Vodafone, E-Plus und O2 testen 14 Programme mit ausgewählten Nutzern via DVB-H.
Die verschiedenen Mobilfunk-Unternehmen hoffen dabei, bereits zur laufenden Fußball-Weltmeisterschaft Erfolg zu haben und Kunden begeistern zu können. Die Unternehmen laufen dabei derzeit allerdings Gefahr, mit unausgereiften Konzepten frühzeitig das Vertrauen in eine vielversprechende Technik zu verspielen. Noch immer tobt der Standardkampf zwischen DMB und DVB-H, es gibt noch keine optimierten Inhalte für die kleinen Handybildschirme und es steht nicht fest, wer am Ende die Sendelizenzen für den Regelbetrieb bekommt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Handy-TV - Flop oder Killerapplikation? |
- 1
- 2
Echt ey! Hört lieber mal wieder nen guten Podcast :)
Vodafone bietet eine erste Zwischenform an. Du kannst alle WM-Spiele und alle TV...
"Immer, wenn eine neue Technologie auf den Markt gebracht wird, versuchen Marktforscher...
Wo hast du denn den Trend beobachtet?! Zeig mir mal das Handy, das ein ähnlich großes...