Freie Datenbank für Spiele-Innovationen sucht Helfer

Game Innovation Database für Wissenschaftler, Spieleentwickler und Spielefans

Das Entertainment Technology Center (ETC) der britischen Carnegie-Mellon-Universität hat es sich zum Ziel gesetzt, mit einer Wikipedia-ähnlichen Online-Datenbank die Innovationen in der Geschichte der Computer- und Videospiele zu katalogisieren. Das "Game Innovation Database" (GIDb) getaufte Wiki soll letztlich als historische Datenbank, als Lernhilfe und als Infomationsquelle für Entwickler sowie interessierte Fans dienen.

Artikel veröffentlicht am ,

"Videospiele waren und sind weiterhin ein Bereich, in dem Innovationen blühen", so Projektberater Jesse Schell, ein Dozent der Unterhaltungstechnologie, der sich an der ETC auf Spiele-Design spezialisiert hat. "So viele Videospiel-Innovationen sind so schnell passiert, dass es die Gefahr gibt, dass viele faszinierende Innovation vergessen werden. Wir haben die Game Innovation Database deshalb gegründet, um eine historische Aufzeichnung davon zu haben, welche Innovationen wann auftauchten und warum sie wichtig sind. "

Um die Bewahrung alter Spiele dreht sich die GIDb weniger. Laut Justin Cinicolo, einem der Entwickler des Projekts, will man vor allem dabei helfen, mit Blick auf die innovative Vergangenheit künftige Spiele noch kreativer zu machen. Dazu werden neben den Daten zu den jeweiligen Spielen auch deren Innovationen aufgelistet.

Die Videospiel-Enzyklopädie GIDb findet sich unter www.GameInnovation.org. Dort kann einerseits mitgeholfen werden, die Daten zu erweitern und zu korrigieren, andererseits kann über die Inhalte und Innovationen diskutiert werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Bibabuzzelmann 18. Mai 2006

Na es spielte sich wien Film, den man mit Kurbeln antreibt ^^

good idea oh lord 18. Mai 2006

Ich trage die Daten dort kostenlos ein, damit Spieledesigner sie dann kommerziell...

Doener 18. Mai 2006

Warum ist keine Lizenz angegeben unter der die Beiträge stehen?

irata 18. Mai 2006

Mit deren Definitionen bin ich nicht ganz einverstanden, was Genres und Technologien...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /