Spieletest: City Life - Sim City lebt weiter

Offensichtlicher Sim-City-Klon von Koch Media

Das Konzept, eine eigene Stadt zu errichten und nach und nach zu einer absoluten Metropole auszubauen, ist alles andere als neu - der Maxis-Klassiker Sim City und seine zahlreichen Fortsetzungen gehören schließlich zu den großen Erfolgsgeschichten der Computerspielgeschichte. Koch Media schickt mit City Life nun ein offensichtlich von den Maxis-Titeln "inspiriertes" Spiel in die Läden - kann das betagte Konzept aber leider kaum um wirklich neue Ideen erweitern.

Artikel veröffentlicht am ,

Das meiste an City Life kommt einem bekannt vor: Eine Stadt errichten und stetig ausbauen, Fabriken platzieren, die nötige Infrastruktur bereitstellen, Dinge wie Umweltverschmutzung im Auge behalten und Steuern für den Erwerb neuer Landstriche einkassieren - prinzipiell hat man das alles schon mal gesehen. City Life versucht nun etwas mehr Variation in diesen Spielablauf zu bringen, indem man es hier nicht einfach nur mit virtuellen Pixel-Menschen zu tun hat, sondern wirklich unterschiedliche Bevölkerungsgruppen die eigene Stadt bevölkern - und die haben natürlich allesamt auch unterschiedliche Bedürfnisse.

Inhalt:
  1. Spieletest: City Life - Sim City lebt weiter
  2. Spieletest: City Life - Sim City lebt weiter

Screenshot #1
Screenshot #1
Angefangen bei Hippies über Tagelöhner bis hin zu Schlipsträgern und Reichen sind sechs unterschiedliche Einkommens- und Einstellungsgruppen abgebildet - und da die sich nicht sonderlich gut untereinander vertragen und erst dann in die Stadt des Spielers ziehen, wenn ihnen dort etwas geboten wird, ist es natürlich wenig sinnvoll, die Villengegend direkt neben der Hippie-Kommune zu platzieren; das persönliche Wohlbefinden gerade der reicheren Bevölkerung dürfte so nicht unbedingt nach oben schnellen, so dass sie sich im Zweifelsfall erst gar nicht in der Stadt ansiedeln. Da viele allgemeine Einrichtungen allerdings von allen Gruppen gleichermaßen benötigt und genutzt werden, muss allerdings auch nicht zu viel Rücksicht auf den sozialen Hintergrund der einzelnen Grüppchen Rücksicht genommen werden; berufliche Perspektive, Gesundheit, Sicherheit und die Freizeitmöglichkeiten sind mindestens ebenso wichtig.

Screenshot #2
Screenshot #2
So versucht man, ein geschicktes Händchen etwa beim Platzieren der Schadstoff ausstoßenden Produktionsanlagen zu haben, um die Belastungen durch Umweltverschmutzung und Verkehr nicht zu groß werden zu lassen - sonst kommt es schnell auch zu Konflikten wie Demonstrationen und dergleichen unangenehmer Randerscheinungen mehr.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Spieletest: City Life - Sim City lebt weiter 
  1. 1
  2. 2
  3.  


adba 18. Mai 2006

Beim Screenshot 1 sieht das Feuer sehr komisch aus... kenne diese leute keine...

bond 17. Mai 2006

sim city hab ich auch lange gespielt. vor gar nicht allzulanger zeit hatte ich dann mal...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /