Computerbetrug und Urheberrechtsverletzungen stark im Kommen

Aufklärungsquote bei Computerbetrug unter dem Durchschnitt

Laut "Polizeilicher Kriminalstatistik 2005" wurden im letzten Jahr in Deutschland mehr Computerbetrug und Urheberrechtsverletzungen als je zuvor registriert.

Artikel veröffentlicht am ,

Der Computerbetrug nach StGB § 263a (Computerbertrug) hingegen nahm um 11,9 Prozent auf 15.875 Fälle zu, Betrug mit Zugangsberechtigungen zu Kommunikationsdiensten wuchs um 21,3 Prozent auf 5.788 Fälle. Beim Betrug mittels rechtswidrig erlangter Debitkarten mit PIN sank die Zahl der gemeldeten Fälle um 10,7 Prozent auf 32.232.

Insgesamt sind im vergangenen Jahr 2005 62.186 Fälle (2004: 66.973 Fälle) von Computerkriminalität erfasst worden. Dies entspricht einem Rückgang um 7,1 Prozent.

Die Aufklärungsquote beim Computerbetrug lag bei 48,7 Prozent - über alle 2005 angezeiten Fälle hinweg lag sie 2005 bei 55 Prozent.

Bei Straftaten im Zusammenhang mit Urheberrechtsbestimmungen gab es 20.065 Fälle, 2004 waren es nur 12.196. Dazu gehörten auch 2.667 Fälle von privatem (-4,1 Prozent) sowie 637 Fälle (-43 Prozent) von gewerbsmäßigem Handel mit illegalen Softwarekopien. Die Aufklärungsquote bei angezeigten Verletzungen von Urheberrechtsbestimmungen lag bei 94,7 Prozent.

Die Statistik kann das so genannte "Dunkelfeld", also die nicht gemeldeten Fälle, natürlich nicht berücksichtigen. Das bedeutet auch, dass beispielsweise das sich ändernde Anzeigeverhalten der Bevölkerung oder die Leistungen der Polizei die Fallzahlen beeinflussen können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Gema Auslacher 18. Mai 2006

"Unsere" im Sinne von "unser Eigentum"? Wow, du hast deine Rolle als GEMA-Troll wirklich...

Trios 17. Mai 2006

Tja, du hast Recht. Alle Mittel sind scheinbar geheiligt, geht es um Profit. Schade...

CyberEye 16. Mai 2006

Ja, ich verstehe was du meinst! Mich regt es auch auf! Daher hatte ich auch dieses...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /