Erstes Skype-Telefon kommt im Juni 2006 in den Handel

Netgear verrät endlich den Euro-Preis

Im Internet können Vorabbestellungen für das erste Skype-Telefon von Netgear aufgegeben werden. Das im Handy-Look gehaltene WLAN-Telefon mit integrierter Skype-Software soll im Juni 2006 ausgeliefert werden. Netgear konnte nun gegenüber Golem.de erstmals auch einen Euro-Preis für das Skype 101GR WiFi Phone nennen.

Artikel veröffentlicht am , yg

Geplant war der Marktstart für das Skype 101GR WiFi Phone schon im ersten Quartal 2006. Nun soll es erst im Juni 2006 so weit sein. Auf Nachfrage bei Netgear erfuhr Golem.de zudem, dass das Gerät in Deutschland für 299,- Euro auf den Markt kommen wird. Im Handel kann das Gerät bereits vorbestellt werden: Ein Blick in den Preisvergleichsdienst Geizhals.at zeigt Preise ab 213,- Euro zzgl. Versand.

Das Gerät soll die üblichen Skype-Funktionen unterstützen - Telefonate über das Internet mit anderen Skype-Nutzern sind ebenso möglich wie das Telefonieren ins Festnetz (SkypeOut) oder Anrufe aus dem Festnetz (SkypeIn).

Die Einrichtung des Skype WiFi Phone soll sehr einfach sein - Nutzer müssen nur den Skype-Nutzernamen und das zugehörige Passwort eingeben, zumindest wenn nur ein offener WLAN-Access-Point genutzt wird. Die Skype-Software im Gerät lädt sich die Kontaktliste und es kann lostelefoniert werden. Der Skype-Status wird im Display des Skype WiFi Phone dargestellt.

Es werden die WLAN-Standards 802.11b und 802.11g - auch mit WEP- und WPA-Verschlüsselung - unterstützt. Die Sprech- und die Stand-by-Zeit des 90 Gramm schweren und 110 x 46 x 21 mm großen Geräts sollen bei bis zu 3 respektive 50 Stunden liegen. Per USB-Schnittstelle kann das mobile Telefon aufgeladen werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ubuntuuser 20. Apr 2007

Wie hast Du Ekiga konfiguriert, damit Sparvoip läuft?

CJ 18. Sep 2006

O2 hat aber verträge mit D1, überall auf dem Land blitzt dann ein D1 Symbol auf meinem...

Matthias K. 29. Aug 2006

Hier gibt es das Wifi-Phone gebraucht: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item...

CJ 04. Mai 2006

ICQ und Internettelefone? :S ich bin mir jetzt nicht sicher, aber ich glaube du...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /