Patent zur automatischen Lautstärkeanpassung für BlackBerrys
Sensoren messen Geräuschkulisse
Research In Motion (RIM) hat für seine BlackBerry-Modelle ein Patent angemeldet, das die Lautstärke des Gerätes automatisch an die Geräuschkulisse in der Umgebung anpassen soll.
Die zukünftigen BlackBerrys, auf denen das Verfahren zum Einsatz kommen soll, arbeiten mit Sensoren, die den Lautstärkepegel in der Umgebung messen und in Abhängigkeit davon die Lautstärke einstellen sollen. Der zuvor eingegebene Lautstärkepegel hat damit keinen Einfluss mehr. Damit will RIM die Sprachqualität von Telefongesprächen optimieren.
Bei starkem Umgebungslärm soll das Tonvolumen erhöht werden, bei ruhiger Umgebung soll heruntergeschaltet werden. Ob man die automatische Akustik-Anpassung manuell abschalten kann, falls das Ergebnis zu laut oder leise erscheint, bleibt abzuwarten.
Jüngst hatte RIM eine Patentrechtsverletzung gegen NTP beilegen können, doch neue Streitigkeiten mit Visto stehen nun ins Haus.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Uuuaaaaahhhh, wer kann denn diese Kleinschreib-Arie lesen???
ich weiß nicht genau wie du das jetzt mit Patent meinst, aber Rußpartikelfilter im Pkws...
Ich spiele mit dem Gedanken Pfurze auf meinem Namen patentieren zu lassen, es scheint ja...
Bei meinem Handy (Nokia 6020) gibts genau so eine Einstellung. Nennt sich "Automatische...
Die Idee ist doch schon zehn Jahre alt. Ton-Lautstärke und Klingeltonlautstärke der...