CED: Regierung soll Open Source fördern
Geistiges Eigentum bedroht wirtschaftliche Entwicklung
Ein Bericht des Committee for Economic Development (CED) befürwortet offene Standards sowie freie Software und empfiehlt auch Politikern, dies zu unterstützten. Die unabhängige Organisation setzt sich aus 200 Firmenchefs und Universitätsdirektoren zusammen. In ihrem Bericht kommt die Organisation zu dem Schluss, dass Gesetze, die geistiges Eigentum schützen, die wirtschaftliche Entwicklung und Innovation im Softwaremarkt bedrohen.
Der Bericht beschäftigt sich mit offenen Standards, freier Software und "Open Innovation", worunter das CED Systeme wie die Wikipedia versteht. Im Bereich der offenen Standards gesteht das CED ein, dass auch proprietäre Standards durchaus Vorteile haben können. Allerdings bestehe hier immer die Gefahr, dass eine Partei einen Standard kontrolliert, um ihre eigenen Interessen durchzusetzen. Die Regierung sollte daher offene Standards fördern und selbst verwenden. Auch Ergebnisse staatlicher Forschungsarbeiten sollten für die Erstellung offener Standards verfügbar sein. Außerdem sollte die Regierung Firmen Anreize bieten, um bisher geschlossene Standards zu öffnen.
Weiter geht das CED davon aus, dass freie und proprietäre Software nebeneinander existieren und beide eine wichtige Rolle spielen werden. Die US-Regierung soll nach Ansicht des CED daher nicht eine bestimmte Lizenz fordern, aber auch von keinem Bürger verlangen, Software und Hardware eines bestimmten Herstellers nutzen zu müssen. Dafür müsse Interoperabilität sichergestellt und gefördert werden, die auch international eine große Bedeutung habe.
Bei "Open Innovation" erwähnt der Bericht die Wikipedia, bei der Menschen aus aller Welt Beiträge verfassen. So etwas sei auch mit frei zugänglichen Kursunterlagen im Bildungswesen vergleichbar und die Regierung solle in solche Peer-Production-System investieren. Gesetze zum Schutz geistigen Eigentums sieht das CED hingegen als innovationshemmend an und versteht sie als Bedrohung der wirtschaftlichen Entwicklung im Softwaremarkt.
Den kompletten 72-seitigen Bericht gibt es unter ced.org zum Download als PDF-Datei.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bisher hatte ich Dich für interessant gehalten, aber das was Du hier lieferst, ist schon...
Als Einziges fällt mir nur ein, daß derjenige, der den Standard geschaffen hat, bei...
Troll dich. Wo ist das Problem, du geht doch auch nicht zum Bäcker und sagst "He, ich...