GI will keinen Verkauf von Personalausweisdaten an Private
Biometrische Daten können Rückschlüsse auf Gesundheitszustand erlauben
Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) lehnt Überlegungen des Bundesinnenministeriums grundlegend ab, bei der Einführung neuer Personalausweise die erfassten Daten auch an Privatunternehmen zu verkaufen. So könnten die E-Personalausweise, die ähnlich wie die neuen Reisepässe aufgebaut werden sollen, finanziert werden.
Der geplante neue elektronische Personalausweis soll nach Angaben der GI neben der Unterschrift, Fingerabdrücken und Gesichtsbild auch andere biometrische Daten enthalten. Die GI befürchtet, dass gerade biometrische Daten Aussagen zum Gesundheitszustand und anderen höchst prekären Schlüssen zulassen.
So könnten die Daten ausgewertet werden, um den Bürger informationell und auch gesundheitlich zu durchleuchten. Die Kombination des Namens und der Anschrift mit biometrischen Merkmalen führt zu Auswertungs- und Überwachungsmöglichkeiten, die nicht mehr transparent sind, fürchtet die Fachgesellschaft zur Förderung der Informatik.
Hartmut Pohl, Sprecher des GI-Arbeitskreises "Datenschutz und IT-Sicherheit", sagte, dass es nicht Aufgabe der Regierung sei, Interessierten einen vollständigen und nicht mehr beherrschbaren Zugriff auf personenbezogene Daten zu ermöglichen oder auch nur zu erleichtern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Obiger Film fällt mir zu dieser Idiotischen Idee ein. Da gehst du dann Morgens in die U...
was ja durchaus zur Herstellung von Bio(stink)waffen verwendet werden könnte... ^^
Dann kann man ja nur hoffen das nebst den Biometrischen Daten nicht noch Schuh- und...