US-Supercomputer bildet Pandemie-Auswirkungen nach
Effektive Gegenmaßnahmen in der Simulation
Ein Team von Forschern des Los Alamos National Laboratorys in New Mexico und des Fred-Hutchinson-Krebsforschungszentrums in Seattle hat mit Hilfe eines Supercomputers die Möglichkeiten bei der Bekämpfung einer Grippe-Pandemie in den Vereinigten Staaten simuliert.
Das Simulationsmodell geht davon aus, dass eine kleine Zahl von Reisenden, die zwar infiziert sind, aber keine klinischen Symptome zeigen, täglich auf 14 großen internationalen US-Flughäfen ankommen. Die Kranken sind mit einer von Mensch zu Mensch übertragbaren Mutation des H5N1-Virus infiziert. Dabei wurden Reisetätigkeiten, Kindergarten- und Schulbesuche von Infizierten und ähnliche Verbreitungsszenarien mit einbezogen.
- US-Supercomputer bildet Pandemie-Auswirkungen nach
- US-Supercomputer bildet Pandemie-Auswirkungen nach
Insgesamt wurde eine Bevölkerung von 281 Millionen Menschen über einen Zeitraum von 180 Tagen simuliert. Dabei wurden verschiedene Eindämmungsszenarien erprobt, um der Seuche Herr zu werden, darunter Schulschließungen, Reisebeschränkungen und Impfmaßnahmen mit mehr oder minder angepassten Seren und die Vergabe von Grippemedikamenten.
Die Ergebnisse legen nahe, dass eine Großbevorratung von nur grob angepassten Impfstoffen gegen die Vogelgrippe die beste Möglichkeit der Seuchenbekämpfung darstellt. Gekoppelt daran muss aber die Möglichkeit bestehen, genauer angepasste Impfstoffe gegen die auf den Menschen angepasste Virenvariante in großen Mengen herzustellen.
Es erscheint aber nicht praktikabel, den Ausbruch einer potenziellen Pandemie rein durch den begrenzten Kontakt zwischen den Menschen - beispielsweise mit Reisebeschränkungen, Quarantänen und Schul- bzw. Kindergartenschließungen - einzudämmen. Diese Maßnahmen seien aber sinnvoll, um Zeit zu gewinnen, große Mengen von Impfstoffen und Heilmitteln herzustellen und zu verteilen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
US-Supercomputer bildet Pandemie-Auswirkungen nach |
- 1
- 2
Leider nicht mehr als das. Denn was immer sich der Mensch auch als Szenario ausdenkt, ein...
http://www.klein-klein-verlag.de/aktuelles/aktuelles.html
naja, mir persönlich ists aber lieber, die Viecher werden gekeult, statt geimpft.
Eine solche Simulationsmöglichkeit kann man natürlich auch mit anderem Ziel einsetzten: Z...