Spieletest: The Elder Scrolls IV Oblivion - Hit mit Macken

The Elder Scrolls IV
The Elder Scrolls IV
Die große Stärke von Oblivion ist das unglaublich große Spielfeld und die spielerische Freiheit. Natürlich ist es möglich, strikt nach Plan einen Hauptquest nach dem anderen abzuarbeiten; das vorbildliche Tagebuch listet alle Aufträge übersichtlich auf, per Karte im Inventar lässt sich bequem von Stadttor zu Stadttor springen. Viel interessanter ist es allerdings, sich zunächst einmal ein wenig in der Spielwelt zu "verlaufen", durch Wälder und über Wiesen zu streifen, Burgruinen zu untersuchen und bei Zeltlagern vorbeizuschauen, in Städten die Tavernen und Läden abzuklappern oder sich einfach mit Wanderern zu unterhalten.

Natürlich ergeben sich so fast von selbst unzählige Nebenquests, auf die man sich oft ganz nach eigenem Gusto einlassen kann - ähnlich wie bei Fable, nur in deutlich komplexerer Form, obliegt es dem Spieler, ob er sich als edler Ritter, schleichender Mörder oder geschickter Dieb verdingt.

The Elder Scrolls IV
The Elder Scrolls IV
Ein Großteil des Spiels wird rollenspieltypisch für Kampf und Magie aufgewendet; aus der Ego-Perspektive vermöbelt man zunächst kleine Trolle und Ratten, muss sich dann später aber auf Skelette, Orks und immer größer werdende Dämonen einstellen. Gut also, dass das Inventar Unmengen an Waffen aufnehmen kann, die entweder gekauft oder besiegten Gegnern abgenommen werden.

The Elder Scrolls IV
The Elder Scrolls IV
Ähnlich sieht es mit den Zaubern aus, auch hier ist die Auswahl riesig; zu Beginn wird es trotz guter Einführung dauern, bis man die schiere Masse an Magie (natürlich abhängig von Rasse und Klasse) durchschaut hat und die wichtigsten Zauber vernünftig auf die Aktionstasten verteilt hat. Später wendet man sich dann geübt dem Mixen neuer Heiltränke und dem Einsammeln diverser Kräuter und anderer Ingredienzen zu.

Nach und nach werden die vielen Attribute wie Stärke, Schnelligkeit und Konstitution sowie zahlreiche Eigenschaften für den Kampf und die Magie trainiert, zu leicht sollte man sich aber auch die Gefechte nicht vorstellen - wer nicht den Block vernünftig einsetzt oder sich von Zeit zu Zeit auch mal geschickt anschleicht, wird früher oder später keine Chance haben. Das Spiel gibt also aus gutem Grund den Tipp, öfter mal zu speichern - vor allem die Energieleiste (die neben der Magie- und Ausdauerleiste am unteren linken Bildschirmrand angezeigt wird) braucht sich schneller auf, als es einem lieb ist. Per stufenlosen Regler kann der Schwierigkeitsgrad allerdings auch jederzeit angepasst werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Spieletest: The Elder Scrolls IV Oblivion - Hit mit MackenSpieletest: The Elder Scrolls IV Oblivion - Hit mit Macken 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


Morro Spieler 04. Jun 2008

Bist wohl eines von diesen pubertierenden Kiddies, die ihren (vorwiegend weiblichen...

zocker98223 03. Mai 2007

Hi Leude. Also ich hab ne Englische Version und wollte fragen, ob man die auf Deutsch...

Smeagol 07. Apr 2006

Blödsinn. Der Treiber installiert sich auch wenn man der Installation nicht zustimmt.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /