Web-Erfinder bereut doppelten Schrägstrich

Tim Berners-Lee würde die Domain-Reihenfolge gern umdrehen

1991 erfand Tim Berners-Lee das World Wide Web. In einem Interview hat er jetzt einiges bereut, das sich nicht mehr rückgängig machen lässt. Dazu zählen der doppelte Schrägstrich und die Reihenfolge der Domains.

Artikel veröffentlicht am , nz

Viele Selbstverständlichkeiten des heutigen Internets wie die der Subdomain "www" oder das Protokollkürzel "http" dachte sich Anfang der 90er-Jahre ein einzelner Mann an seinem Schreibtisch am Kernforschungszentrum CERN in Genf aus. Einige der weit reichenden Entscheidungen, die er traf, als er damals das World Wide Web entwickelte, bereut Tim Berners-Lee allerdings heute.

So gestand er in einem Interview mit der Website Impactlab.com, dass er den unnötigen doppelten Schrägstrich in URLs besser nicht eingeführt hätte, er sei überflüssig. Auch würde er, hätte er noch einmal Gelegenheit dazu, die Reihenfolge der Domain-Adresse umdrehen, so dass die Top-Level-Domain vorn steht.

Auf die Frage, welches denn die für ihn wichtigsten Webentwicklungen waren, nennt Berners-Lee den Google-Suchalgorithmus. Aber auch jeder Fall, in dem Leben durch Informationen auf medizinischen Websites gerettet worden sei oder jemand die Liebe seines Lebens online gefunden habe, sei bedeutend. Das Wichtigste sei, die Vielfalt des WWW zu erhalten, sagte Berners-Lee. Die dringendst benötigte Verbesserung sei dabei die Browser-Sicherheit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Wiewahr... 02. Apr 2006

Ich glaube meine Mutter bekäme die Krise wenn ich ihr das erklären müsste: "Ach was...

Ashura 02. Apr 2006

Das passiert je nach System und Client sowieso nicht. Unter GNU/Linux bspw. gibt es...

lululu 29. Mär 2006

Jep, so wäre es intuitiv und systematisch. Einverstanden. Bin kurz den rootserver booten.

Ron 29. Mär 2006

Das ist imho unsinnig. www ist der Name des Hostes also Standardrecner auf dem die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. ROG Ally im Test: Asus nimmt es mit dem Steam Deck auf
    ROG Ally im Test
    Asus nimmt es mit dem Steam Deck auf

    Mit dem ROG Ally bietet Asus eine tolle Alternative zum Steam Deck an. Er ist merklich schneller, hat aber ein paar Schwächen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /