Analysten: Microsofts Origami zum Scheitern verurteilt
Origami
Damit das UMPC-Konzept ein Erfolg wird, müssten die Geräte eine Akkulaufzeit von mindestens 8 Stunden liefern und zugleich weniger als 400,- US-Dollar kosten, meint Gartner. Beides ist nach Ansicht der Marktforscher derzeit nicht realisierbar, so dass nach deren Ansicht die Geräte mindestens zwei Jahre zu früh auf den Markt gekommen sind. Dieser verfrühte Marktstart könnte dem gesamten Konzept damit mehr Schaden zufügen als Nutzen bringen.
Während Notebooks vor allem mit einem umfassenderen Funktionsumfang gegen die Origami-Geräte antreten, scheinen PDAs oder Smartphones vor allem durch ihre geringe Größe und das damit einhergehende geringere Gewicht zu punkten. Aber auch in einer weiteren Disziplin spielen PDAs und Smartphones ihre Vorzüge aus: Denn die mobilen Geräte sind sofort betriebsbereit, während die Ultra-Mobile-PCs eben einige Sekunden brauchen, bis sie aus dem Schlafmodus erwacht sind. Damit können kurze Aufgaben mit einem PDA oder Smartphone bereits erledigt sein, bevor ein Origami-Gerät überhaupt betriebsbereit ist.
Origami
Auf der Computermesse CeBIT 2006 wurde das Thema Origami immer wieder zum Teil kontrovers von Branchenbeobachtern diskutiert. Wiederholt stellte sich die Frage, wofür ein Ultra-Mobile-PC verwendet werden kann, was nicht auch ein PDA, Smartphone oder Notebook abdeckt. Bei den meisten Einsatzszenarien war entweder ein PDA auf Grund seiner kompakteren Bauweise oder ein ausgewachsenes Notebook wegen des größeren Funktionsumfangs jeweils besser als ein UMPC für die gestellten Anforderungen geeignet.
Immerhin für Profifotografen oder semiprofessionelle Bilderknipser könnte der UMPC eine Marktnische eröffnen. Denn das Gerät kann zur Qualitätskontrolle der aufgenommenen Fotos oder zum Sichern derselbigen verwendet werden. Ein PDA bietet meist nicht die nötige Rechenleistung, um hochauflösendes Fotomaterial damit zu bearbeiten und ein Notebook nimmt mehr Raum und Gewicht als ein UMPC ein. Zudem dürfte sich die zu niedrige Akkuleistung der Origami-Geräte in diesem Fall weniger negativ bemerkbar machen als bei den meisten anderen Einsatzmöglichkeiten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Analysten: Microsofts Origami zum Scheitern verurteilt |
- 1
- 2
Kann man Origami knicken? Nachdem Microsoft im Vorlauf zur letzten CeBIT seine neue...
Viel zu teurer Stiftcomputer im Taschenbuch-Format mit Batterien, die nur für wenige...
Dass die Emulatoren laufen hab ich keine Bedenken. Ist ja schliesslich ein Windows PC...
17.03.2006 Vielen Dank fuer die Belehrung! Der Anstoss sollte provozierend sein und die...