Shuttles neuer Media-Center-PC setzt auf Viiv
Shuttle XPC M2000
Für analogen 7.1-Kanal- (Line Out) und digitalen 5.1-Kanal-Raumklang (SPDIF) sorgt ein Realtek-ALC880-Codec. Für die Anbindung von Peripherie gibt es acht USB-2.0- und zwei Firewire-400-Schnittstellen, die Infrarot-Schnittstelle wird von der mitgelieferten Fernbedienung genutzt. Eine Funktastatur mit Scrollball ist ebenfalls mit dabei. Wie beim Vorgänger M1000 packt Shuttle auch dem M2000 ein leeres USB-Laufwerksgehäuse für eine 2,5-Zoll-Festplatte (Parallel ATA) bei, das vorne rechts ins Gerät eingesteckt werden kann.
Das Unterhaltungselektronik nachempfundene "M"-Gehäuse ist 44,2 cm breit, 35 cm tief und 7,8 cm hoch. Die Stromversorgung des Heimkino-PCs erledigt ein 150-Watt-Netzteil mit aktiver Leistungsfaktor-Korrektur (Active PFC). Betrachtet man das M2000-Gehäuse, die Tastatur und die Fernbedienung, so ergibt sich ein uneinheitliches Bild - die Designs wirken nicht aufeinander angepasst, was dem Ganzen etwas den Charme nimmt. Auf der Messe waren auf dem Gehäuse zudem dank des Glanzlacks Fingerabdrücke und Staub recht gut zu erkennen. Anders als auf den offiziellen M1000/M2000-Pressefotos leuchtete bei den Geräten auf der Messe die Buchstaben der Status-Anzeigen blau anstatt grün, was in Verbindung mit der blauen Power-LED zumindest ein stimmigeres Aussehen der Gehäusefront ergab.
Der Shuttle XPC M2000 soll ab dem zweiten Quartal 2006 im Handel verfügbar sein. Einen Preis wollte Shuttle während der CeBIT 2006 noch nicht nennen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Shuttles neuer Media-Center-PC setzt auf Viiv |
- 1
- 2
Wenn schon die Tastatur undMaus per Funk angeschlossen werden können, warum denn nicht...
Mein Gott, dann nimm ein gescheites OS. :-) Gruss, Malvinen
http://www.barebonecenter.info/articles.php?id=64
ok ok, aber ist es nicht ein bisschen zu unflexibel, ich mein jetzt aber nicht dass sie...