BenQ Mobile bringt Designer-Handys CL71 und EL71

CL71
CL71
Der interne Telefonspeicher umfasst 24 MByte, der über eine microSD-Karte auf bis zu bescheidene 512 MByte erweitert werden kann. Viele andere Hersteller erlauben ihren Handys einen Speicherausbau um bis zu 2 GByte. Die Verbindung ins Internet läuft über GPRS der Klasse 10 und der Browser unterstützt WAP 2.0. Hier hat BenQ Mobile aufgerüstet: Einige jüngst von den Taiwanesen präsentierte Handys mussten noch mit einem WAP-1.2-Browser auskommen. Außerdem kann das Schiebemodell über USB 1.1 und Bluetooth kommunizieren.

Die Stand-by-Zeit für das CL71 beträgt laut BenQ Mobile bis zu 7 Tage, Redeschwälle verkraftet das Gerät lediglich schwache 2,4 Stunden lang.

EL71
EL71
Eine Nummer edler kommt das EL71 daher, das die wesentlichen technischen Daten des CL71 aufweist. Herausstechen dürften die materielle Verarbeitung in Form von gebürstetem Aluminium, eine Schnellwahltaste für alle wichtigen Kontakte und eine 2-Zoll-Anzeige, die bis zu 262.144 Farben auf dem transflektiven Display darstellt.

Die Kamera des EL71 unterscheidet sich von der des CL71 durch ein 5fach-Zoom und einen LED-Blitz. Außerdem kann der Nutzer Fotos auslösen, indem er die Kamerataste am Gehäuserand drückt. Diese Komforttaste fehlt beim CL71. Auch im EL71 steckt ein Musikplayer, für den immerhin eine separate Wiedergabe-Pause-Taste am Handy zu finden ist.

EL71
EL71
Anders als das CL71 verfügt das EL71 auch über die schnelle Datenverbindung via EDGE, die jedoch in Deutschland derzeit keine Rolle spielt, weil kein Netzbetreiber den Dienst anbietet. Ansonsten bietet das Triband-Handy für die GSM-Netze 900, 1.800 sowie 1.900 MHz noch GPRS der Klasse 10 und einen WAP-2.0-Browser. Der integrierte E-Mail-Client unterstützt POP3, jedoch kein IMAP. Eine Neuerung soll das Adressbuch erfahren haben. So will BenQ Mobile nun einen Instant Messenger integriert haben, der im Adressbuch anzeigt, wer von den Kontakten gerade online ist.

EL71
EL71
Der interne Speicher umfasst 10 MByte und ist wie beim CL71 auch per micro-SD-Karte erweiterbar. Bluetooth und USB sind analog zum CL71 ebenfalls eingebaut. Das 94 Gramm schwere und 90 x 46,3 x 16,5 mm messende EL71 soll nicht zu verachtende 5 Stunden im Gespräch und 12,5 Tage im Bereitschaftsbetrieb durchhalten.

Das CL71 von BenQ Mobile soll im zweiten Quartal 2006 erscheinen, aber nach aktuellem Stand nicht auf den deutschen Markt kommen. Das BenQ-Siemens EL71 wird hingegen auch nach Deutschland kommen und ist für April 2006 angekündigt. Preise stehen noch nicht fest. [von Yvonne Göpfert]

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 BenQ Mobile bringt Designer-Handys CL71 und EL71
  1.  
  2. 1
  3. 2


Sven Thormann 17. Jan 2007

Also vom Disaugn her ist das Siemens sehr gut. Bin sowieso von Siemens überzeugt, da...

Snakex1 09. Mär 2006

also ich hab schon viele handys gesehn,das teil hier hat kein design das man erwänen...

Alfenkx 08. Mär 2006

wieso nur innen pfui??? ich kann da auch aussen nix schönes entdecken und schon gar kein...

Webtroll 08. Mär 2006

Der auf inside-handy.de verlinkte Beitrag zeigt leider nur eine Studie, und da Papier...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /