Studie: Mobilfunk in Deutschland zu teuer
Bei Mercer geht man davon aus, dass sich durch die Anpassung der Mobilfunkpreise an das europäische Niveau die Mobilfunknutzung durchschnittlich um 14 Prozent pro Jahr steigern lässt. Bis zum Jahr 2010 sei damit eine Umsatzsteigerung pro Kunde auf 28 Euro im Monat möglich.
Mercer verweist auf innovative Tarifvarianten bereits im europäischen Ausland: In Spanien wartet Amena mit dem "One and no more"-Tarif auf. Kunden zahlen dabei nur den ersten Anruf eines Tages.
Aber auch im deutschen Markt zeichnet sich durch virtuelle Mobilfunkanbieter wie simyo.de, easymobile.de oder klarmobil.de Bewegung ab. Ihre Tarife liegen teilweise 70 Prozent unter denen der traditionellen Mobilfunknetzbetreiber, so Mercer.
Laut Mercer-Studie können die Mobilfunkunternehmen durch die Festnetzsubstitution beim Sprach- und Internetzugang langfristig Wachstum erzielen. Doch dazu müssen größere Barrieren beim Kunden überwunden werden, will man ihn überzeugen, seinen Festnetzanschluss aufzugeben. Auch sei das Marktpotenzial begrenzt: Lediglich 26 Prozent aller deutschen Festnetzhaushalte kommen laut Mercer gegenwärtig für eine vollständige Anschluss-Substitution infrage. Schuld ist das Internet, denn Haushalte, die einen DSL-Anschluss haben, zeigen die geringste Wechselbereitschaft. "Da bis zum Jahr 2008 bei Online-Haushalten in Deutschland eine DSL-Penetration von etwa 75 Prozent erreicht sein wird, müssen die Mobilfunkunternehmen rasch handeln", schreibt Mercer.
Grundlage der Mobilfunkstudie ist eine von Mercer Management Consulting im Jahr 2005 durchgeführte primäre Markterhebung bei rund 900 Haushalten. Dabei wurden Mobilfunknutzer zwischen 18 und 65 Jahren definiert, die einen maßgeblichen Einfluss auf Haushaltsentscheidungen im Bereich Telefonie haben oder selbst die Entscheider sind. Den Kern der Umfrage bildet eine wahlbasierte Conjoint-Analyse, in der den Probanden konkrete Angebotspakete, bestehend aus einem Mobiltelefonie-, einem Festnetztelefonie- sowie einem Internetangebot, vorgestellt wurden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Studie: Mobilfunk in Deutschland zu teuer |
- 1
- 2
also da muss ich zustimmen. wo gibt es in deutschland sowas wie in österreich? %euro...
Es geht sogar noch weiter, bei vodafone gibts die Zuhauseoption jetzt schon mit Flatrate...
Hallo, also ich bin für 25 Euro om onat so viel ich will im Netz. Nun gut, base-Telefon...
Hm - nette Wortwahl - meine Penetrationsrate is zu niedrig 8-(