Australien: Nutzer sollen Kopierschutz umgehen dürfen

Vor allem, so der Ausschuss, sollte die Regierung darauf achten, dass TPM nicht eingesetzt werden, um sich Wettbewerbsvorteile bei Produkten und Dienstleistungen zu verschaffen, die keinen Urheberrechtsschutz genießen. Ausdrücklich wird in diesem Zusammenhang empfohlen, die Regionalkodierung von DVDs oder Computerspielen nicht gesetzlich zu schützen.

Weiterhin soll es erlaubt sein, Software zu dekompilieren ("reverse engineering"), um Programme interoperabel zu machen, auch wenn sie durch TPM geschützt sind, und TPM zu umgehen, wenn sie "unfreiwillig oder ohne Zustimmung installiert wurden, oder wenn der Nutzer keine angemessene Kontrolle über die TPM hat". Die Regierung solle außerdem überwachen, ob negative Auswirkungen auf Forscher entstünden, wenn sie mit Klagen bedroht werden, obwohl sie in legitimer Weise Verschlüsselungsmethoden und andere sicherheitsrelevante Techniken untersuchen.

Nutzer sollen TPM umgehen dürfen, um Sicherungskopien zu erstellen, wenn sie mit beschädigter oder versagender Software konfrontiert sind oder eine substanzielle Menge nicht urheberrechtlich geschützten Materials mit TPM versehen ist. Derartige Formen der Selbsthilfe sind in Deutschland ausgeschlossen. Wenn TPM es unmöglich machen, bestimmte Schranken des Urheberrechts in Anspruch zu nehmen, also etwa Kopien für den Schul- oder Unterrichtsgebrauch zu machen, können Betroffene die Anbieter dieser Inhalte auffordern, sie in ungeschützter Form zur Verfügung zu stellen. Sie dürfen sie aber gerade nicht selbst umgehen.

Die australische Regierung ist nicht gezwungen, die Empfehlungen zu beachten, kommentierte Kimberlee Weatherall, Urheberrechtsexpertin vom Intellectual Property Research Institute of Australia, in ihrem Weblog. Es sei auch nicht sicher, ob sie in Übereinstimmung gebracht werden können mit dem Handelsabkommen zwischen Australien und den USA. "Die Zeit für Freudentänze der Nutzergruppen ist noch nicht gekommen", schreibt Weatherall weiter, aber: "Zwei Regierungszweige haben nun gesprochen: der High Court und der Parlamentsausschuss. Beide haben bestätigt, dass das Copyright ausgewogen sein muss; dass Nichtumgehungsgesetze nur auf urheberrechtlich geschützte Werke angewendet werden sollen, statt sie übermäßig auszuweiten. Wie wird der Gesetzgeber reagieren?" [Von Matthias Spielkamp]

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Australien: Nutzer sollen Kopierschutz umgehen dürfen
  1.  
  2. 1
  3. 2


Bibabuzzelmann 13. Dez 2006

Das war kein Bier, das war Pisse du Depp *g

sexy 18. Apr 2006

Ich biete mich als einziger deutscher an erbgut weiter zu geben und zwar um sonst alle...

copyleft 03. Mär 2006

Nun ja, http://de.wikipedia.org/wiki/Geistiges_Eigentum also die Definition ist schon mal...

Große Kolaboration 03. Mär 2006

Australischer Staatsbüger zu werden.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /