Damn Small Linux 2.1 - Neue Version des Mini-Linux

Linux-Distribution ist nur 50 MByte groß

Die besonders schlanke Linux-Distribution Damn Small Linux wurde in Version 2.1 veröffentlicht. Diese umfasst eine verbesserte Unterstützung für SATA-Geräte zur Bootzeit und einige neue Werkzeuge. Mit nur 50 MByte Platzbedarf passt die Distribution auch auf Visitenkarten-CDs oder USB-Sticks, von denen es ohne Installation als Live-CD läuft. Wer Damn Small Linux installiert, erhält ein normales Debian GNU/Linux.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Die neue Version ersetzt einige der Systemwerkzeuge durch neue und bringt so beispielsweise ein grafisches Werkzeug zum Mounten von Datenträgern mit. Zudem wurde die Textverarbeitung Flwriter durch Ted ersetzt, eine andere Textverarbeitung, die RTF- auch in PDF-Dateien konvertieren kann. Durch Änderungen an der Xpdf-Konfiguration kann nun auch direkt aus der Anwendung heraus gedruckt werden.

Des Weiteren umfasst Damn Small Linux 2.1 Software wie den Webbrowser Firefox, den Multimediaplayer XMMS oder den E-Mail-Client Sylpheed. Als Window-Manager wird Flubox verwendet und die Sammlung von Unix-Werkzeugen Busybox ist in einer neuen Version enthalten. Diese stellt nun auch Befehle wie dpkg, mknod, rpm oder rpm2cpio zur Verfügung und bietet außerdem Unicode- und Large-File-System-Unterstützung.

Die Entwickler aktualisierten zudem weitere Teile der Distribution, um einen reibungslosen Einsatz zu ermöglichen. Damn Small Linux soll bereits auf einem 486DX mit 16 MByte RAM funktionieren, ab 128 MByte RAM soll der komplette Funktionsumfang zur Verfügung stehen. Dabei unterstützt die Distribution USB, PC-Card und WLAN.

Mit nur 50 MByte passt Damn Small Linux beispielsweise auf USB-Sticks und kann auch direkt unter Windows gestartet werden. Die Mini-Distribution steht ab sofort zum Download bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Da'Joe 29. Jul 2006

Oh je, oh je!! Knowlegde - Sharing ist Dir ein Fremdbegriff - oder???

Misel 13. Jan 2006

weiß ja nicht, was genau Du nun machen willst, aber ein fli4l läuft bestimmt darauf...

hefner 10. Jan 2006

Nein, auch 386 DX benötigten einen Coprozessor(387 - FPU) erst 486er hatten die intern

ckj 10. Jan 2006

heisst das nich fluxbox? (ot)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /