Test: Microsofts neues Natural Keyboard überzeugt

Natural Ergonomic Keyboard 4000
Natural Ergonomic Keyboard 4000
Ganz gleich für welche Art der Tastaturposition man sich entscheidet, bettet man seine Handballen auf einen angenehmen Bezug aus Kunstleder. Der Kunstlederbezug sorgt für eine angenehme Temperierung der Handballen und minimiert Schweißbildung auf der Ablagefläche. Unterhalb des Kunstlederbezugs befindet sich eine dünne, aber spürbare Polsterung.

Wie bei den früheren Natural Keyboards ist das Tastenfeld auch beim neuen Modell in der Mitte geteilt und die beiden Tastenfelder gehen jeweils in der Mitte nach oben, womit sich das Eingabegerät primär an Nutzer des Zehnfingersystems richtet. Beim neuen Modell wurde der Neigungswinkel im Vergleich zu den Vorgängermodellen nochmals leicht angehoben, so dass die beiden Hälften in einem etwas spitzeren Winkel nach oben weisen als bei früheren Natural-Keyboard-Modellen. Damit wird erreicht, dass sich die Unterarme und Handgelenke leichter in eine natürliche Haltung begeben. Darüber hinaus ist das Tastenfeld entlang der Längsseite leicht gebogen, was ebenfalls eine natürliche Arm- und Handhaltung befördert.

Natural Ergonomic Keyboard 4000
Natural Ergonomic Keyboard 4000
Auf Grund des geteilten Tastenfelds fällt ein Natural Keyboard für gewöhnlich etwas größer aus als herkömmliche Tastaturen, so dass man ein wenig mehr Platz auf dem Schreibtisch benötigt. Wie bei aktuellen Tastaturen aus dem Hause Microsoft üblich kommt auch das Natural Ergonomic Keyboard 4000 in schwarzer Farbe daher. Die dunkle Färbung bietet den Vorteil, dass sich Verschmutzungen optisch nicht so leicht bemerkbar machen wie etwa bei einer beigefarbenen Tastatur.

In der zweiten Modellreihe nach dem ersten Natural Keyboard zog sich Microsoft erheblichen Zorn vieler Anwender zu, weil der Navigationsblock oberhalb der Cursortasten seit dem Natural Keyboard Elite umgruppiert wurde und sich Käufer mit störenden Änderungen am Tastenlayout abfinden mussten. Dies erwies sich als besonders ärgerlich, weil sich die Natural-Keyboard-Modelle primär an Zehnfingerschreiber richten, die darauf vertrauen, dass sich alle Tasten dort befinden, wo man sie allgemein erwartet. Durch die Umgruppierung des Navigationsblocks entstand bei den früheren Modellen ein unnötig hoher Lernaufwand seitens der Kunden, um sich an die ungewohnte Tastenanordnung zu gewöhnen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Test: Microsofts neues Natural Keyboard überzeugtTest: Microsofts neues Natural Keyboard überzeugt 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


josefine 21. Aug 2008

Naja, Linuxer halt. Da darf man wohl den regelmäßigen Konsum THC-haltiger Substanzen...

Suomynona 17. Dez 2005

Danke, sowas in der Art meinte ich. Solch eine Tastatur sollte eigtl. wesentlich...

/mecki78 16. Dez 2005

Gelablage kann ich auch nur empfehlen. Vor allem bei einer Maus kann die sehr gut sein...

Suomynona 15. Dez 2005

Die "gesonderte" "="-Taste liegt direkt links neben "Backspace", zumindest im qwerty...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /