Babylon 5: Neue Abenteuer und Mehrspieler-Modus für Fanspiel

Einzelspieler-Kampagne auch im Multiplayer-Modus spielbar

Während Babylon-5-Fans immer mal wieder Hoffnungen auf ein offizielles Spiel gemacht werden, bietet die Space Dream Factory seit Kurzem ein "Skirmish Pack" für das Ende 2003 erschienene Fanspiel zu Babylon 5 an. Neben grafischen Verbesserungen bietet das Spiel damit einen Multiplayer-Modus und lässt zudem selbst erstellte Missionen zu.

Artikel veröffentlicht am ,

Skirmish Pack für Babylon-5-Fanspiel
Skirmish Pack für Babylon-5-Fanspiel
Still geworden war es auf der Seite der Space Dream Factory, dem Entwicklerteam des nichtkommerziellen Babylon-5-Spiels, doch im Hintergrund tat sich einiges. Mit dem jetzt veröffentlichten Skirmish Pack erweitern die Entwickler ihr Spiel Babylon 5: I've found her - Danger and Opportunity um einen Multiplayer-Modus. Bis zu acht Spieler können jetzt gleichzeitig miteinander spielen. Zur Auswahl stehen typische Multiplayer-Modi wie Free for all und Team Deathmatch. Das Skirmish Pack bietet zudem die Möglichkeit, die Einsätze der Kampagne gemeinsam zu fliegen, die Art von Multiplayer, die bei anderen Spielen oft vermisst wird.

Eine weitere Neuerung ist der Mission Simulator. Mit diesem können bereits gespielte Missionen der Kampagne nochmals geflogen werden. Auch die Erstellung eigener Missionen ist jetzt möglich: Im so genannten "Skirmish Mode" kann gezielt trainiert werden. Hierbei stehen die Modi Assault, Defense und Simple Skirmish zur Verfügung, die sich dem eigenen Können entsprechend anpassen lassen.

Skirmish Pack für Babylon-5-Fanspiel
Skirmish Pack für Babylon-5-Fanspiel
Auch lassen sich jetzt eigene Missionen erzeugen. Diese müssen jedoch in einer Scriptsprache geschrieben werden, zu der bisher keine Dokumentation vorliegt. Es befinden sich jedoch vier fertige Missionen im Spiel, drei davon mit Skripten, die sich als Basis für eigene Kreationen verwenden lassen. Ein wenig Hilfe findet sich zudem im Forum 'Custom Mission'.

Die Grafik wurde mit dem Add-On ebenfalls aufpoliert. So bietet das Spiel jetzt volumetrischen Schattenwurf, detailliertere Texturen und verbesserte Partikeleffekte. Grafisch kommt das Spiel sicher nicht an kommerzielle Produktionen heran, die Grafik ist trotzdem sehr detailliert und entsprechende Babylon-5-Stimmung kommt recht schnell auf. Des Weiteren wurde ein Redout- bzw. Blackout-Effekt hinzugefügt, der sich optional aktivieren lässt. Das eh schon simulationslastige Spiel wird damit noch ein Stückchen schwerer.

Skirmish Pack für Babylon-5-Fanspiel
Skirmish Pack für Babylon-5-Fanspiel
Wer einen simplen Weltraum-Shooter erwartet, ist bei dem Spiel jedoch fehl am Platze. Die Starfury-Schiffe fliegen sich so, wie es die Serie vormacht. Wer die Flieger steuert, als wären es Flugzeuge, findet sich normalerweise recht schnell im Cockpit des Gegners wieder, mit dem er gerade kollidiert ist. Das Spiel lässt sich jedoch dem eigenem Können gut anpassen, vier Schwierigkeitsgrade und Einstellungen wie Unbesiegbarkeit und unbegrenzter Treibstoff bietet das Spiel. Mit Letzterem sollte man jedoch vorsichtig umgehen, da diese Optionen dem Spielspaß eher abträglich sind.

Das Skirmish Pack ist als 73 MByte großes Update Package auf den Seiten des Entwicklerteams verfügbar. Für diejenigen, die Babylon 5 - IFH: Danger and Opportunities noch nicht ausprobiert bzw. installiert haben, wird auch ein Komplettpaket angeboten. Das Paket ist stolze 257 MByte schwer, einen Blick aber allemal wert. Um die Last auf den Download-Servern zu reduzieren, werden auch BitTorrent-Dateien angeboten (Update Package, Komplettpaket). Die normalen Download-Server sind zeitweise überlastet und brechen den Download gelegentlich ab.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /