Interview: Kultur-Flatrate und DRM kein Gegensatz

Golem.de im Gespräch mit Leonardo Chiariglione, Gründer des MPEG-Standards

Befürworter alternativer Vergütungssysteme wie etwa der Kultur-Flatrate und von Systemen für "Digital Rights Management" (DRM) müssen enger zusammenarbeiten, statt sich zu bekämpfen. Das forderte Leonardo Chiariglione, der "Vater" der MPEG-Standards, auf einer internationalen Konferenz zu digitalen Gütern in Florenz.

Artikel veröffentlicht am ,

Leonardo Chiariglione, Gründer der Moving Picture Experts Group und Ideengeber so wichtiger Standards wie MP3, forderte in seiner Eröffnungsrede zur Axmedis-Konferenz, Modelle zu entwickeln, um cross-mediale Inhalte, die über verschiedene Vertriebskanäle verteilt werden sollen, automatisiert zu produzieren.

In seiner Rede hatte der vom Time-Magazine zu einem der 50 wichtigsten Technologie-Gestalter gekürte Chiariglione verschiedene Szenarien vorgestellt, wie in Zukunft mit dem digitalen Dilemma umgegangen werden könne. Dieses Dilemma entstehe, weil digitale Güter verlustfrei und nahezu kostenfrei reproduziert und zu sehr geringen Kosten verteilt werden können, gleichzeitig aber die Schöpfer dieser Güter bezahlt werden müssen. Er sieht verschiedene Möglichkeiten, damit umzugehen:

  • Man lässt alles so, wie es ist.
  • Man lässt das Recht der Technik hinterher laufen.
  • Man lässt 1.000 DRM-Systeme entstehen.
  • Man lässt freie Inhalte gegen DRM-geschützte Inhalte antreten.
  • Man führt eine "Inhaltssteuer" ein.
  • Man geht das Problem rational an.
Die beiden ersten Szenarien sind für Chiariglione indiskutabel. Aber auch eine Vielfalt von DRM-Systemen ist nicht im Sinne des Italieners. Viele Beispiele zeigten, dass eine solche Vielfalt nicht funktionieren könne: In Europa gebe es weiterhin viel zu wenig Abonnenten für Bezahlfernsehen, um es wirtschaftlich betreiben zu können. Apple könne den iTunes-Music-Store nur anbieten, weil die Firma ihr Geld mit dem Verkauf von iPods verdiene. Und der Musikservice für Mobiltelefone des japanischen Anbieters KDDI habe bisher lediglich vier Songs pro Gerät verkauft.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Interview: Kultur-Flatrate und DRM kein Gegensatz 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5.  


Bibabuzzelmann 04. Dez 2005

Alles Spione, die ihr Wissen einsetzen um mehr Geld zu machen :) Eigentlich muss man sie...

Bibabuzzelmann 04. Dez 2005

Morgen vieleicht, aber ist ja auch egal :)

brainsen 02. Dez 2005

... Ich hab da den Eindruck, dass dein System davon ausgeht, dass es entweder nur einen...

Yorick 01. Dez 2005

sollte man zuerst in China oder Nord Korea testen; dort sind die Künstler anpassungsfähiger.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /