Desktop-Umgebung KDE 3.5 erschienen
KDE 3.5
Viele Veränderungen wurden am Instant Messenger Kopete vorgenommen, so unterstützt dieser nun unter anderem Dateitransfer mit anderen Clients. Über AIM können Buddy-Icons genutzt werden und bei Yahoo-Zugängen können nicht nur die Nachrichten formatiert, sondern auch direkt aus Kopete auf das Yahoo-Online-Adressbuch zugegriffen werden. Ferner kann Kopete über Yahoo Webcams empfangen. Die Unterstützung für Microsofts MSN-Messenger-Netzwerk wurde an die aktuelle Version 7 angepasst und Kopete kann dabei auch mit dessen Webcam-Funktion umgehen.
Der Newsreader KNode kann ab sofort auch E-Mails über SMTP-Server versenden, die eine Authentifizierung verlangen und das Passwort dabei zusätzlich per SSL oder TLS verschlüsselt übertragen, sofern der Server diese Möglichkeit bietet.
KDE 3.5
Im E-Mail-Client KMail wurden vor allem die Filter verbessert, so lassen sich in der neuen Version E-Mails aus Sylpheed und The Bat importieren. Weiterhin wurden die Importfilter für Outlook Express, Pegasus Mail, Mozilla Thunderbird und Evolution überarbeitet und E-Mails können von nun an in bestehende Unterordner importiert werden.
Das Dateibetrachtungs-Framework KViewShell zeigt in KDE 3.5 erstmals DjVU-Dateien an und lässt die Bearbeitung dieser in einem beschränkten Rahmen zu. Das DjVU-Format ist zum Verteilen von Dokumenten und Bildern gedacht und soll unter anderem PDF und TIFF beispielsweise für gescannte Dokumente ersetzen können. Außerdem kann KViewShell jetzt Faxe anzeigen.
Ganz neu in KDE 3.5 sind überdies das Geographie-Lernprogramm KGeography, blinKen, ein Klon des bekannten Senso-Spiels, sowie Kanagram, ein Anagrammspiel.
KDE 3.5 kann unter download.kde.org im Quelltext heruntergeladen werden. Wer die Quellpakete nicht manuell kompilieren möchte, kann auch das Build-System Konstruct nutzen, um sich automatisch eine Version generieren zu lassen. Alternativ stehen bereits Binärpakete für diverse Distributionen zur Verfügung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Desktop-Umgebung KDE 3.5 erschienen |
- 1
- 2
Wieder mal ein Glaubenskrieg und/oder Halbwissen. Äpfel mit Birnen, Windows mit Linux...
Kann sein das sie in testing schon verfügbar sind, für stable wirds wohl noch dauern. An...
wahlweise auch einfach autoplay deaktivieren. ist zudem auch sicherer: 1. gpedit.msc...
Vor oder nach der Kahlrasur? :>
Klar doch! Genauso tot wie Linux selbst! Hast Du Dir mal klargemacht, dass ein...