Windows-Patch schließt drei Sicherheitslücken

Sicherheitslöcher bei der Anzeige von WMF- und EMF-Dateien

An Microsofts Patch-Day für den November 2005 erscheint wie angekündigt nur ein Security Bulletin für die Windows-Plattform. Allerdings werden damit gleich drei verschiedene Sicherheitslücken im Betriebssystem geschlossen. Über zwei der drei Sicherheitslöcher kann ein Angreifer beliebigen Programmcode ausführen, während das andere Sicherheitsleck eine Denial-of-Service-Attacke erlaubt.

Artikel veröffentlicht am ,

Zwei der drei Windows-Sicherheitslücken lassen sich über WMF- oder EMF-Dateien ausnutzen, indem ein Angreifer seine Opfer dazu bringt, entsprechend manipulierte Dateien zu öffnen. Ein ungeprüfter Puffer tritt bei der Anzeige von WMF-Dateien auf, während ein weiterer ungeprüfter Puffer sowohl bei WMF- als auch bei EMF-Dateien zuschlägt. Darüber kann ein Angreifer beliebigen Programmcode ausführen und sich so eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System verschaffen.

Beide Lücken wurden von den Sicherheitsspezialisten von eEye entdeckt, die angeben, dass Microsoft auf den WMF-Fehler vor mehr als zwei Monaten hingewiesen wurde. Außerdem wurde der Hersteller demnach über das Sicherheitsloch bezüglich der WMF- und EMF-Dateien vor mehr als sieben Monaten im März 2005 informiert. Erst jetzt hat Microsoft einen Patch gegen diese beiden Sicherheitslücken veröffentlicht.

Über die beiden oben genannten Sicherheitslecks könnten Angreifer außerdem Nutzerrechte auf lokaler Ebene ausweiten oder einen Denial-of-Service-Angriff ausführen. Letzteres ist auch mit dem dritten Sicherheitsloch möglich, das sich gleichfalls durch einen ungeprüften Puffer diesmal nur bei EMF-Dateien bemerkbar macht. Alle aufgelisteten Sicherheitslücken stecken im Windows Graphical Device Interface (GDI), so dass es alle Windows-Applikationen betrifft, die WMF- oder EMF-Dateien anzeigen.

Microsoft bietet einen Patch für Windows 2000, XP sowie Windows Server 2003 ab sofort zum Download an. Alternativ kann der Patch über die Update-Funktion des Betriebssystems geladen werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /