Spieletest: Brothers In Arms - Earned In Blood

Bekanntes Gameplay, bekannte Grafik, bekannte Fehler

Während viele Shooter-Fans noch sehnsüchtig auf "Call of Duty 2" warten, bringt Ubisoft ebenfalls einen weiteren Zweite-Weltkriegs-Titel auf den Markt. Allerdings keinen wirklich neuen: Letztendlich ist "Earned In Blood" nur ein Level-Update für das im März 2005 erschienene "Brothers In Arms".

Artikel veröffentlicht am ,

Im ersten "Brothers In Arms" stand noch der Soldat Matt Baker im Mittelpunkt des Geschehens, diesmal ist es Sgt. Joe "Red" Hartsock - und für den beginnen die Gefechte in der Normandie gleich mit einem denkbar ungünstigen Einstand: Sein Flugzeug wird abgeschossen, er selbst kann sich erst in letzter Minute retten - und muss sich erst mal auf die Suche nach seinen Kompagnons begeben. Die Story hat übrigens mehrere Anknüpfungspunkte mit dem ersten "Brothers in Arms"-Spiel - stellenweise trifft man also vertraute Gesichter an bekannten Orten.

Inhalt:
  1. Spieletest: Brothers In Arms - Earned In Blood
  2. Spieletest: Brothers In Arms - Earned In Blood

Screenshot #1
Screenshot #1
Schon bald findet man weitere US-Soldaten, die sich fügsam den Anweisungen des Spielers anpassen, und genau hier tritt dann auch das große Problem von "Earned In Blood" zutage: Es spielt sich prinzipiell genauso wie der Vorgänger, insofern ist auch der Ablauf fast jeder Mission wieder identisch: Der Feind wird gesichtet und mit Sperrfeuer traktiert - und zwar so lange, bis die roten Symbole über den gegnerischen Soldaten grau werden und damit die vorübergehende Einschüchterung des Gegners und die damit verbundene Handlungsunfähigkeit symbolisiert wird. Währenddessen rückt ein Teil des eigenen Teams in den eng begrenzten Arealen vorwärts, bis man dem Feind "überraschend" in die Flanke fällt und ihn ungehindert seitlich oder von hinten ausschaltet.

Screenshot #2
Screenshot #2
Die Level sind zwar etwas interessanter gestaltet als beim letzten Mal, prinzipiell gibt das Terrain aber immer genau vor, wie eine Mission zu lösen ist; die Anordnungen von Mauern und Hecken sind da schon recht eindeutig. Zumindest die Gegner-KI präsentiert sich jetzt ausgereifter: Die feindlichen Soldaten verlassen auch mal ihre Positionen und nehmen den Spieler selbst in die Zange. Die eigenen Kameraden hingegen schaffen es immer noch, einem auch den letzten Nerv zu rauben - sobald man zu weit von ihnen entfernt ist, halten sie sich nicht mehr an die vorher ausgegeben Anordnungen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Spieletest: Brothers In Arms - Earned In Blood 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Baker 09. Sep 2008

Sch.. man wie krank bist Du denn? Halt Dich am besten aus dem Internet fern. Das ist auch...

realistica 09. Nov 2005

Also Ich fand BiA- Road to Hill 30 grafisch schon schwach, da der Nachfolger auf der...

Frost 09. Nov 2005

warum liest dus dann ? hast doch die freie wahl ? dich zwingt doch keiner, oder etwa doch ?

enedhil 09. Nov 2005

Wer zwingt euch denn, diese Speile zu kaufen? Wer was anderes spielen will in Sachen Ego...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt
    Porsche Mission X
    Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt

    Sollte der Mission X in Serie gehen, soll er laut Porsche das schnellste Serienauto auf der Nordschleife sein. Und doppelt so schnell laden wie ein Taycan.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /