Deinstaller für das versteckte DRM-System von Sony BMG

Update vom DRM-Entwickler First 4 Internet macht Software zudem sichtbar

Sony BMG ist durch den Einsatz eines sich vom Nutzer unbemerkt tief ins Windows-System grabenden Musik-CD-Kopierschutzsystem in die Kritik geraten. Nachdem Winternals-Chef Mark Russinovich und etwas später auch F-Secure auf die fragwürdige Software hinwiesen, reagierten das Musik-Label und auch der Entwickler des "XCP1 Burn Protect" getauften DRM-Systems halbherzig.

Artikel veröffentlicht am ,

Das DRM-System installiert sich beim Einlegen der CD ins Windows-System, erlaubt in Verbindung mit einer speziellen Audio-Software nur drei Kopiervorgänge und erstellt DRM-versehene Musik-CDs, die ebenfalls mit dem Kopierschutz versehen, aber nicht weiter kopiert werden dürfen.

Russinovichs Beobachtungen zufolge belastet die im Verborgenen arbeitende Software auch ohne die eingelegte Musik-CD den Prozessor in unnötiger Weise und bringt neue Sicherheitsrisiken ins System. Im Netz finden sich auch Berichte von Abstürzen durch die XCP-Software - Sony BMG weist hingegen nur darauf hin, dass der Kopierschutz mit bestimmten Laufwerken Probleme machen kann. Eine Deinstallations-Routine lieferte Sony BMG den XCP-geschützten Musik-CDs nicht mit.

Nachdem die negative Berichterstattung über das fragwürdige DRM-System die Runde machte, reagierten Sony BMG und auch XCP-Entwickler First 4 Internet nun, wenn auch nur halbherzig. So kann nun über die Kundendienst-Sektion der Sony-BMG-Website per Anforderungs-Formular eine Deinstallations-Software für das DRM-System angefordert werden. Einen direkten Download-Link bietet das Musik-Label nicht.

First 4 Internet stellt hingegen ein Update zur Verfügung, mit dem sich XCP nicht mehr wie eine Schadsoftware vor den Blicken des Nutzers verbirgt. Dafür ist das Update auf der XCP-Website selbst schwer zu finden und lässt sich zudem nur per Internet-Explorer über ein ActiveX-Plug-In installieren - das ist weder kundenfreundlich, noch sonderlich Vertrauen erweckend. Ob die Systemlast gesenkt werden konnte, wurde nicht angekündigt.

Wer die DRM-Software wieder deinstalliert, der kann Sony BMG zufolge am PC nicht mehr auf die Musik zugreifen. Russinovich fand die DRM-Software auf der Sony-Musik-CD "Get Right with the Man" von den "Van Zant Brothers", auf welchen Musik-CDs des Publishers sie sich noch findet, ist nicht bekannt. Es müssen aber mehrere sein, denn das bereits erwähnte Anforderungs-Formular erfordert genaue Angaben zur gekauften Musik-CD - und überlässt es damit dem Kunden, herauszufinden, ob die Software installiert wurde, oder nicht.

First 4 Internet rühmt sich damit, noch weitere Publisher für seinen Kopierschutz gewonnen zu haben, so dass es sich durchaus lohnt, einmal mit dem kostenlosen RootkitRevealer (RKR) von Winternals nachzuschauen, der allerdings nur auf Windows NT/2000/XP läuft und nicht auf Windows 98/ME.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


:-) 07. Jan 2007

Korrekt! Du bist gut..., das ist doch gerade der Plan, dass zwei Jahre später sicher...

K.Lauer 14. Nov 2005

...und die "musik" erst, die da drauf ist, ist schrott. davon bekommt man doch...

backblack 07. Nov 2005

ich denke mal ned, dass irgendein verbaucher dieses zeug gut findet! hallo...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /