BlackBerry 8700c: Erster BlackBerry mit Intel-Chips
Blackberry 8700c
Das Quad-Band-Gerät funktioniert in allen GSM-Netzen mit 850, 900, 1.800 und 1.900 MHz. Zudem besitzt der 8700c eine eingebaute Freisprecheinrichtung. Software-seitig ist er mit den üblichen PIM-Applikationen zum Verwalten von Adressen, Terminen oder Aufgaben ausgerüstet und bringt zusätzlich Applikationen zum Empfangen und Versenden von SMS- und MMS-Nachrichten mit. Einzelne Kontakte können sich außerdem mit individuellen MP3- oder polyphonen Klineltönen verknüpfen lassen.
Der BlackBerry-Dienst übermittelt E-Mails per Push-Verfahren automatisch an das Gerät, so dass eine manuelle oder zeitgesteuerte Abfrage eines Postfaches entfällt. Die E-Mail-Funktion kann Anhänge der Microsoft-Formate Word, Excel, PowerPoint sowie PDF-Dokumente verarbeiten. Die E-Mail-Inhalte werden immer in 2-KByte-Stücken auf das Gerät übertragen, was auch für Dateianhänge gilt, so dass der Datenverkehr niedrig und die Übertragungszeiten kurz gehalten werden.
Blackberry 8700c
Neben der E-Mail-Funktion können über die BlackBerry-Funktion Kalender- oder Adressbucheinträge per Server mit entsprechenden PIM-Applikationen synchronisiert werden. Dazu wird auf Unternehmensseite der BlackBerry Enterprise Server benötigt, der den Datenverkehr regelt und eine Anbindung an Microsoft Exchange sowie Lotus Notes bietet. Auf dem Firmenpostfach eingehende Nachrichten werden so automatisch auf den mobilen Begleiter weitergeleitet. Mit dem BlackBerry 8700c ist es möglich, auf bis zu 10 E-Mail-Konten zuzugreifen.
Das Gerät ist 110 x 69,5 x 19,5 mm groß und wiegt nach Herstellerangaben 134 Gramm. Erhältlich ist der neue 8700c exklusiv für Cellular-Wireless-Kunden in den USA ab 21. November 2005 zum Preis von 299,- US-Dollar, wobei weitere Kosten durch den entsprechenden Vertrag entstehen. Eine Ankündigung für Europa liegt indes nicht vor.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
BlackBerry 8700c: Erster BlackBerry mit Intel-Chips |
- 1
- 2
...ich lerns aber auch nicht mehr... http://www.heise.de/newsticker/meldung/65669 g .
MDA Pro? Bin mir aber nicht ganz sicher. Ist nur das einzige was mir dazu einfällt.