Wapme bestätigt Missbrauch bei Handy-Payment

Rückerstattung eingenommener Gelder angelaufen

Der Zahlungsdienstleister Wapme Systems AG hat Missbrauchsfälle im Zuge von Handy-Payment-Abonnements eingeräumt und zahlt seit Kurzem eingegangene Gelder an die Mobilfunknetzbetreiber zurück, heißt es in einem Interview mit der Webseite Dialerschutz.de. Die Gelder sollen die Mobilfunkdienstleister dann an ihre betroffenen Kunden weiterreichen.

Artikel veröffentlicht am ,

"Von Seiten einiger Anbieter wurde das System zur Vermarktung fragwürdiger Inhalte und unseriöser Preisgestaltung ausgenutzt", gestand Wapme-Sprecherin Gabriele Enge im Interview mit Dialerschutz.de überraschend ein. Noch im September 2005 sah Wapme auf ausdrückliche Nachfrage durch Golem.de kein Problem darin, mit fragwürdigen Anbietern im Bereich Handy-Payment weiterhin zusammen zu arbeiten.

Unmittelbar nachdem verschärfte Regeln für Dialer in Kraft traten, wurden verschiedene dubiose Webseiten-Angebote über Handy-Payment abgerechnet. Dabei wurden die anfallenden Kosten häufig wenig transparent für den Nutzer dargestellt. Wapme war einer der Anbieter, die für eine solche Bezahlung die technische Abwicklung vorgenommen haben.

Massive Proteste von Politikern und eine Thematisierung in den Massenmedien sorgte dann dafür, dass nach und nach die Mobilfunknetzbetreiber Gebühren erstattet haben, wenn Kunden Opfer dieser Webseiten geworden sind. Zudem wurde die Zahlungsabwicklung über Handy-Payment zunächst eingestellt.

Die Wapme-Sprecherin Gabriele Enge erklärte gegenüber Dialerschutz.de, dass die eingenommenen Gelder seit einigen Tagen an die Mobilfunkunternehmen zurückgezahlt würden, damit diese die bei den Kunden angefallenen Gebühren erstatten können. Überraschend einsichtig meint Enge, dies sei das Mindeste, was Wapme tun könne und bittet die Betroffenen nun um Entschuldigung.

Wapme habe sich offenbar aufgrund des öffentlichen Drucks von einer Reihe von Anbietern getrennt und betreibe keine Geschäftsaktivitäten mehr mit diesen, versichert der Zahlungsdienstleister. Zugleich habe Wapme das Handy-Payment nach eigenen Angaben neu aufgelegt und verspricht, dass die Preisangaben nun weniger umfangreich von den Seitenbetreibern beeinflusst werden können. Damit sollen unklare Kostenangaben verhindert werden, womit Wapme erreichen will, dass Handy-Payment keinen schlechten Ruf erlange. Eine Altersüberprüfung solle zudem Kinder und Jugendliche vor unerwünschten Kosten schützen und es wird angeboten, die eigene Handy-Nummer für alle Handy-Payment-Angebote sperren zu lassen, die von Wapme betreut werden.

Wie bereits erwähnt, sah Wapme noch im September 2005 kein Problem darin, mit Anbietern zusammen zu arbeiten, die wiederholt durch unseriöse und fragwürdige Angebote aufgefallen sind. Wapme sah damals keine Gefahr, dass Handy-Payment dadurch insgesamt in Verruf geraten könnte. Wapme reagierte erst, als der öffentliche Druck massiv zugenommen hatte, obwohl das Unternehmen bereits Wochen zuvor wiederholt auf unseriöse Angebote hingewiesen wurde.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

  3. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /